Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2001 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110, Handl.-Unk. 6255, Gohälter 5715, Ge- winn 3962. – Kredit: Bücher 60, Wertp. 87, Honorar 15 896. Sa. RM. 16 043. Dividenden 1922–1925: 6, 0, 0, ? %. Direktion: Hans Becker, Alwin Lincke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig, Friedrich Wilhelmplatz 1. Interessen- u. Arbeitsgemeinschaft mit der Braunschweigischen Staatsbank, Braunschweig. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853 eingetr. 14./10. 1865. Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Filialen bzw. Depositenkassen in Blankenburg a. H., Goslar, Höxter, Holzminden, Nort- heim i. H., Oschersleben, Osterode a. H., Schöningen, Seesen, Wernigerode a. H., Hessen i. Br., Schöppenstedt, Stadtoldendorf, Quedlinburg u. Helmstedt, ferner 2 Stadtabteilungen in Braunschweig. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig über- nhommen. Die Bank ist beteiligt bei dem Bankhause Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braunschweig. Die seit 1922 bestehende Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt ist 1925 gelöst worden. Die Allgem. Deusche Credit-Anstalt hat ihren Besitz an Akt. der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt zum grössten Teil an die Braunschweig. Staatsbank veräussert, die nunmehr mit der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, deren völlige Selbständigkeit gewahrt bleibt, in Interessen- u. Arbeitsgemeinschaft steht. Kapital: RM. 3 Mill. in 1725 Akt. zu RM. 1000, 9000 Akt. zu RM. 100 u. 18 750 Akt. RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., erhöht 1856 auf M. 15 Mill., dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. 1905 Erhöh. um M. 4 500 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1920 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 2./4. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1922 um M. 50 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 100 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 Akt. zu M. 5000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 200 Mill. in 40 000 Akt. über M. 5000, davon M. 100 Mill. den bisher. Aktionären zu 7500 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer im Verh. 2: 1 bis 22./8. 1923 angeb., M. 50 Mill. zur bestmögl. Verwert. u. restl. M. 50 Mill. mit 25 % Einzahl. zur Verfüg. des Vorstandes (Schutzaktien). Von letzteren sind noch M. 25 Mill. verwertet worden. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 375 Mill. (nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt. der letzten Emiss.) auf RM. 3 Mill. in 1725 Akt. zu RM. 1000, 9000 Akt. zu RM. 100, 18 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., der Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine sowie Guth. bei Abrechn.-Banken 362 586, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis.: Wechsel 2 983 910, eig. Akzepte 215 000, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 690 794, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 2, sonst. bei der Reichsbank beleihb. Wertp. 214 196, sonst. börseng. do. 29 424, sonst. do. 179 267, Gemeinsch.-Beteil. 59 171, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 740 525, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckt 6 884 514, ungedeckt 2 635 738, (Bürgsch. 3 921 903), Bank-Geb. u. Einricht. 1 347 857, sonst. Grundbesitz 485 937. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, ausserordentl. do. 75 000, Gläubiger: Verpflicht. für eig. Rechn. 1 035 723, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 732 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 013 351, Einlagen in gebührenfreier Rechn. 3 543 892, sonst. Gläubiger 5 397 149, Akzepte 1 072 500, (Bürgsch. 3 921 903, eig. Zieh. 24 000), nicht erhob. Div. 3003, Reingewinn 356 306. Sa. RM. 16 828 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. der vertragl. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte 1 102 338, Steuern 93 834, Reingewinn 356 306 (davon: Abschr. 75 194, R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 20 090, Div. 225 000, Vortrag 11 021). – Kredit: Vortrag 9966, Zs. u. Gewinn aus lauf. Rechn., Wechseln, Devisen u. Beteil. abzügl. gezahlter Zs. 603 702, Provis. 870 161, Gewinn an Wertp. u. Gemeinschafts-Beteil. 46 326, do. auf Zinsscheine u. Sorten 7718, Haus-Einkünfte 14 603. Sa. RM. 1 552 480. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 113.50, 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171, 280, 1050, 1..4, 0.60, 60 %. Notiert in Braunschweig Ende 1925: 60 %. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 5, 6, 6½, 6½, 7½, 10, 12, 30, 0, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: . (K) Direktion: Dr. Otto Bruhn, Ernst Huch. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, 1. Stellv. Finanz- Präs. Dr. Oskar Stübben, 2. Stellv. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 126 ―――§――