2002 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Georg Bierbaum, Braunschweig; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Dr. phil. Wilh. Haarmann, Holzminden; Ernst Kritzler i. Fa. S. Bleichröder, Berlin, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Geh Ober-Reg.-Rat Fürstl. Stolb.- Wern. Kammerpräsident Gustav Keindorff, Wernigerode; Bankier Alfred Löbbecke, Braun- schweig; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Dr. Paul Nehring, Braunschweig; Oberamtmann Albert Nehrkorn, Riddagshausen; Arnold Rimpau, Oberfinanzrat Wilh. Rungs, Aug. Tebben- johanns, Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Braunschweig; Betr.-R.-Mitgl. Paul Ehlers, Hermann Rink. Zahlstellen: Eigene Kassen u. Kommanditen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Rich. Lenz & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschwei- gische Staatsbank u. Filialen. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. (Börsenname in Berlin: Dessau. Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Die Bank unterhält 18 Filialen u. Depositenkassen. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank war früher auch Noten- u. Hypothekenbank. Das Notenprivileg wurde aufgegeben u. sämtl. Hyp.-Pfandbriefe ge- kündigt. Die Ges. ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankgeschäften von Paul Schau- seil u. Co., Halle, Dingel & Co., Magdeburg, u. Zörbiger Bankverein. Seit August 1921 Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zwecks Schutzes der beiderseitigen Arbeitsgebiete u Unterstütz. in allen geschäftl. Angelegenheiten. Gleich- zeitig übernahm die Adca Aktien der Ges. in festen Besitz. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 18 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 10 00. Urspr. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 ausgegeben, 1864 wurden Tlr. 1 Mill. zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 Mill. auf Tlr. 1 Mill. = M. 3 Mill. zus.gelegt. Seitdem sind Erhöh. erfolgt 1872 um M. 3 Mill., 1889 u. 1897 um je M. 1 500 000, 1906 um M. 3 Mill., 1920 um M. 6 Mill., 1921 um M. 12 Mill., 1922 (Febr.) um M. 20 Mill. u. im Dez. 1922 um M. 70 Mill. auf insges. M. 120 Mill. Siehe auch früh. Jahrg. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 120 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 60 Mill. angeboten den bisher. Aktion. derart, dass auf je M. 6000 bzw. M. 10 000 bzw. M. 30 000 alte Aktien M. 3000 bzw. M. 5000 bzw. M. 15 000 neue Aktien zu 1200 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 60 Mill. Aktien wurden für Rechn. der Ges. unter Gewinnbeteil. der Übernehmerin freihändig verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 Mill. auf RM. 3 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1925 um RM. 1 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1925, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon RM. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. RM. 400: RM. 100 zu 103½ % bis 30./6. 1925; restl. RM. 500 000 neue Aktien werden freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 399 560, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 238 815, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 108 053, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 370 375, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 782 099, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. (am Bilanztage gedeckt) 209 341, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 3241, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 745, sonstige börsengängige Wertp. 33 094, sonstige Wertp. 192 986, Konsortial-Beteil. 200 115, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 670 000, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 11 329 417, ungedeckte 1 803 670, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 526 902), Bankgebäude 1 720 000, sonst. Immobil. 155 000, sonst. Aktiva 124 622. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 300 025, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 456 286, Einlagen auf provisionsfreie Rechn. 4 642 494, sonst. Kredit. 10 143 650, Akzepte 420 635, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 526 902), unerhob. Div. 1924 4680, sonst. Passiva 50 436, Reingewinn 1925 522 930. Sa. RM. 23 341 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konzessionsgelder an die Anhalt. Regierung 3750, Steuern u. sonst. Verwalt.-Kosten 410 727, Gehälter 663 070, Gewinn 1925 522 930 (davon: Abschr. 50 000, R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 31 529, Div. 301 000, Vortrag 40 401). – Kredit: Vortrag aus 1924 20 642, Zs. u. Wechsel 927 666, Provis. 640 090, Kupons u. Sorten 12 079. Sa. RM. 1 600 478. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280, 1200, 1.2, 1, 62 %. In Leipzig ult. 1923–1925: 1.4, 0.95, 62.75 %. RM. 3 600 000 Aktien (10 000 zu RM. 20, 14 000 zu RM. 100 u. 2000 zu RM. 1000) im April 1925 an der Berliner Börse zu- gelassen, Mai 1925 in Leipzig. RM. 1 400 000 Akt. (4000 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000) im Juli 1925 in Berlin u. im August 1925 in Leipzig zugelassen. ――