Ver schiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2003 Dividenden 1913–1925: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12; 50, 0, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Ökonomie-Rat Max Hildebrandt, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankdir. Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neu- bauer jr., Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Betr.-R.-Mitgl.: Alfred Fleischer, Fritz Franke. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeid, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält 13 Filialen, 12 Geschäftsstellen sowie 54 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der Erwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund. Kapital: RM. 2 500 000 in 89 000 St.-Akt. zu RM. 20, 12 000 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 42 000 u. nach mehrfach. Erhöh. seit März 1922 M. 60 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 90 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 3000. Von den neuen Aktien wurden M. 60 Mill. von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., davon M. 30 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 anzubieten zu 800 % plus Steuer. G.-V. v. 3./11. 1923 Umwandl. von M. 6 Mill. Akt. in 6 0% Vorz.-Akt. mit 15fach. St.-Recht. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.- u. M. 19 Mill. St.-Akt. mithin von M. 125 Mill. auf RM. 2 500 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 561 243, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 249 458, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 624 886, Sola- wechsel der Kunden an die Order der Bank 81 462, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 638 041, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 287 347, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 37 568, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundes- staaten 8593, sonst. bei der Reichsbank u. bei and. Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 56 750, sonst. börsengäng. do. 3615, sonst. do. 48 248, Konsortialbeteil. 230 563, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen –, Schuldner in lauf. Rechn. 6 530 462, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 529 669), Bankgeb. 1 150 000, sonst. Immobil. 80 000, Inv. 1, feste Hyp. 13 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Nostroverpflicht. 200, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 189 213, Einlagen auf provisionsfr. Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 6 177 716, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 5 041 268, sonst. Gläubiger: darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 797 016, nach 3 Monaten fällig 789 680, Akzepte 122 130, noch nicht eingel. Schecks 1511, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 529 669, unerhob. Div. 6991, Reingewinn 575 515. Sa. RM. 16 601 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Gehälter 1 113 472, Steuern 175 013, Beitrag zur Beamten-Pens.-Versich. 13 408, Abschr. 11 670, Reingewinn für 1925 575 515 (davon: R.-F. 50 000, Div. 300 000, R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 13 043, Vortrag 112 472). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 105 665, Zs. 431 587, Kommiss.-K. 407 011, Diskont-Wechsel 805 172, Darlehns- do. 13 715, Eff. 35 599, fremde Wechsel 72 298, do. Münzen 18 029. Sa. RM. 1 889 079. Kurs Ende 1924–1925: 1.60, 79 %. Aktien Nr. 1–90 000 zu M. 1000 u. Nr. 90 001–108 000 eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Kurs Ende 1925: 78.50 %. Dividenden 1913–1925: 11, 9, 10, 11, 12, 12, 15, 18, 24, 200, 0, 12, 12 %. Direktion: A. Wensien, Altona; Walter Dreessen, Husum; Stellv. Heinrich Fuchs jr., Husum; C. Claussen, Flensburg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum; Stellv. Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage; Land- rat N. C. Reeder, Tönning; Hofbes. Hinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst; Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Kiel; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Hofbes. Ernst Hamkens, M. d. R., Hanredder b. Vossloch; Senator O. Storck, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk.; Kiel: Landesbk. d. Prov. Schleswig-Holstein; Hamburg: Dresdner Bank. 126*