2004 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 20 Nr. 1–50 000 (davon Nr. 15 001–30 000 Global-Akt. zu RM. 100 u. Nr. 30 00 1–50 000 Global-Akt. zu RM. 200). Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 600 mit 40 %, zus. M. 2.4 Mill. Einzahlung. – 1875 je vier 40 % ige Akt. gegen eine 40 % ige umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; weiter eingez. je 20 % = M. 120 Ende März 1890, 1892 u. 1893. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1897 Erhöh. um 1250 Akt. zu M. 1200, davon 625 Stück den Aktionären zu 125 % (1 * 1200 auf 4 * 600) angeboten. Die übrigen 625 Stück ebenso dem Publikum angeb. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1902 Erhöh. um M. 1.5 Mill. mit Div. ab 1./7. 1902 zu 118 %, gezeichnet von der Disconto-Ges. u. v. dieser zu 123 % den Aktion. (M. 1200 2400) angebot. Börsenzul. April 1902. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. mit halber Div. für 1920, von einem Konsort. übern, u. davon den Aktionären M. 1.5 Mill. M. 1200: 3600 zu 112 % angeboten. Zugel. Aug. 1920. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 Erhöh. um M. 7.5 Mill. mit Div. ab 1922 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg übern. u. davon die Hälfte den alten Aktionären 2:1 zu 150 % angeb. Aufgeld v. M. 2 333 000 z. R.-F. Zugel. Febr. 1922. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Aktien mit Div. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 100 % übern. u. den alten Aktion. 1:1 zu 160 % angeboten. Agio mit M. 9 Mill. zum R.-F. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Aktien mit Div. 1923, hiervon den alten Aktion. M. 25 Mill. M. 6000: M. 5000 zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einziehung von M. 25 Mill. auf M. 75 Mill. herabgesetzt u. alsdann im Verh. 75:1 auf RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindestvergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 78 428, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 784, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 447 777, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 542 458, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 264 362, eig. Wertp. 481 340, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 2 470 088, ungedeckte 630 212, Bürgsch.- Schuldner 415 310, Bankgeb. 380 000, Einricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 40 000, freie Rückl. 20 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 849 781, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 2 808 523, Akzepte 496 000, noch nicht vor- gekommene Schecks 3168, Bürgsch.-Verpflicht. 415 310, Div.-Rückstände 2355, Reingewinn 107 623. Sa. RM. 5 742 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter usw. 190 155, Steuern 28 821, Kap.-Umstell. u. Wiedereinführ. der Akt. 17 477, Abschr. 10 632, Reingewinn 107 623 (davon R.-F. 6000, Rückl. 20 000, Div. 60 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 14 666, Vortrag 6956). – Kredit: Vortrag 1924 4659, Zs. u. Gebühren 350 050. Sa. RM. 354 710. Kurs Ende 1913–1925: 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110*, 106, 157.50, 280, 1400, 1.2, 0.725, 50 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg ult. 1924–1925: 0.65; 50 %. Das RM.-Kap. von M. 1 Mill. Mai 1925 in Berlin u. im Okt. 1925 in Hamburg wieder zugelassen. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: O. Glahn, Stellv. Paul Jacobsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Stellv. Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Paul Barfels, Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Leipziger Credit-Bank in Leipzig, Barfussgässchen 11. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, „Leipziger Vorschussverein', seit 1871 Leipziger Credit-Bank e. G., seit 12./9. 1889 Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Leipziger Credit-Bank, eingetragene Genossenschaft, geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Bank hat Depot- u. Depositenrecht u. ist auch als Devisenbank zugelassen. Kapital: RM. 1 005 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, 9500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000; erhöht 1921 um M. 4 500 000. Weiter erh. 1922 um M. 21 Mill.; lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 90 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 400 % ausgegeben u. M. 30 Mill. den bisher. Aktion. zu 425 % im Verh. 1: 1 angeb. Die Vorz.-Akt., mit 12fach. Stimmr., zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 95 Mill. in M. 88 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 7 Mill. ―,‚―― Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium zu 3000 % übern. u. davon M. 84 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 zu 3000 % angeb. Die Vorz.-Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 215 Mill. auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.- Akt. 3000: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50.