Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2005 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Reichsmark Vorz.-Akt.-Kap. = 9 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % auf die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitglied), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 70 336, Guth. bei Notenbanken 32 012, Guth. bei anderen Banken u. Bankfirmen 79 013, Wechsel 310 927, Lombards gegen börseng. Wertp. 61 087, eig. Wertp. 54 493, gedeckte Debit. 933 014, unge- deckte do. 78 208, Hausgrundst. u. Areal 1 032 000, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 000, Sonder-R.-F. 30 000, Beamtenunterstütz.-F. 21 817, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 95 231, lauf. Rechn. 603 416, Depos.-Einlagen innerhalb 7 Tagen fällig 309 118, darüber hinaus Bis zu 3 Monaten fällig 408 073, nach 6 Monaten fällig 14 815, noch Rielt erhobene Div. 1881, Reingewinn 76 739, Sa. RM. 2 676 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Depositen-Einl. 43 801, Besoldungen u. Beiträge zur Beamtenvers. 151 858, Steuern 37 707, Kontoraufwand, Heizung, Gerichts- u. Notariats- kosten u. sonst. Spesen 34 260, Reingewinn 76 739 (davon: Sonder-Res. 15 000, Div. 60 300, Beamtenunterstütz. 1439). – Kredit: Zs. 134 613, Provis. 209 754. Sa. RM. 344 368. Kurs: Ende 1925 60 %. St.-Akt. Nr. 1–2500 zu RM. 20 u. Nr. 1–9500 zu RM. 100 zu- gelassen in Leipzig seit August 1925. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 9, 50, 0, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Reinhold Neumeister- Eug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Bankdir. a. D. Erich Jaeger, Herm. Hempel, Fabrikbes. Arth. Seegers, Verwalt.-Dir. a. D. Cl. UÜhlmann, Ferd. Vorsatz, Baumeister W. v. Zimmermann, Dipl.-Ing. Carl Preusse, Gen.-Dir. Jul. Oeckinghaus, Philipp Wolz, Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Freih. Bruno v. Steinaecker, Schloss Ruhberg i. Schl.; Bankier Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Betr.-R.-Mitgl. Otto Kunz, Paul Sperrhake. Zahlstelle: Ö Kasse. Neustädter Bank in Neasftadk in Sachsen, Bahnhofstrasse. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 2085 St.-Akt. zu M. 20, 983 zu M. 100 u. 100 Vorz.-A. zu M. 100. Vorher M. 5 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, 3914 Inh.-Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1600. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1918 um M. 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 wurde das Kapital von M. 5 Mill. auf GM. 41 700 zus.gelegt und gleichzeitig auf RM. 150 000 erhöht. Von den jungen Akt. übernahm die Sächsische Staatsbank RM. 10 000 6 %ige Vorz.-Akt. Die übrigen wurden den Aktion. zu 120 % in der Weise angeboten, dass auf M. 7200 alte RM. 100 junge Akt. kommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., weitere 2 % an St.-A., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 54 575, Banken 16 510, Sorten 279, Eff 7668, Wechsel 155 376, Devisen 11 945, Debit. 935 661 (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 13 555), Immobil. 551, Inv. 1. – Passiva: A-K. 150 000, R.-F. 13 451, Spezial-R.-F. 5000, Beamten-Pensions-Zu- schuss 5000, Unterst. 619, Schulden an Banken 292 626, Kredit. 480 168 (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 13 555), Spareinl. 195 845, rückst. Div. 508, Reingew. 39 349. Sa. RM. 1 182 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Kosten 62 554, Geschäftsunk. 18 471, Rein- gewinn 39 349 (davon R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Beamten- Bens. -Zuschuss 5000, gemein- nützige u. wohltät Zwecke 1000, Div. 18 000, Vortrag 5349). – Kredit: Vortrag 4691, Ge- winn aus Zs. u. Provis. 70 680, do. Wechsel 43 124, do. Eff. 1581, do. Sorten 269. Sa. RMM. 120 374. Dividenden 1914 –1925: 7, 6, 7, 9, 8¼, 8½, 12, 15, 80, 0, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: O. Bätz, O. Wolff, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Schade, Stellv. Stadtrat Herbert Claus, Arno Leuner, Oswin Frenzel, A. Riegert, Wilhelm Hoffmeister, Richard Hartmann, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Dr. Muller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nossener Bank A.-G., Nossen i. S. Gegründet: 11./9. 1889. Hervorgegangen aus dem Vorschussverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 100 000. 1918 Erhöhung um M. 400 000, 1922 um M. 500 000 und weiter