2006 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. um M. 500 000. Laut General-Versammlung vom 15./2. 1923 erhöht um M. 18 500 000 Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923 mit 1 % weniger als die alten Aktien. Den alten Aktion wurden M. 1 500 000 im Verh. 1:1 zu 150 % angeb., die restl. M. 17 Mill. zu 250 % zur Zeichnung aufgelegt, wobei alten Aktion. Vorzugs-Berücksichtig. im 5fachen Betrage ihres Aktienbesitzes bei der Zuteil. zugesichert. Weiter erhöht lt. G.-V.v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Nam.- Akt. zu M. 100, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt; es wurden zunächst 25 10 25 % eingefordert, Rest wurde 1925 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 32 804, Wechsel u. Devisen 85 538, Mobil. 4140, eigene Wertp. 16 043, Nostroguth. bei Banken 89 660, Schuldner in laufender Rechnung 441 231. – Passiva: A.-K. RM. 100 000, R.-F. 10 000, Nostroverpflicht. 190 803, Depositen 352 696, Vortrag von 1924 5167, Reingewinn 10 751. Sa. RM. 669 418. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 117, Abschr. 1960, Reingew. 10 751. – Kredit: Wechsel, Zs., Devisen, Sorten u. Coupons 22 792, Prov. 39 021, Effekten 5014. Sa. RM. 66 828. Dividenden: 1913 –1921 je 10 %. 1922–1925: 100, 0, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Alfred Günther, E. Brückner. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir, Hugo Müller, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, Stellmacherobermeister Eckart, Fabrikbes. Otto Richter, Bürgermeister Dr. Schenk, Fabrikbes. Arth. Werbig, Fabrik- besitzer Kurt Beck, Nossen; Kammergutspächter Paul Rossberg, Zella. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburgische Spar- & Leih Bank in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 1./1. 1872 A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Filialen in Brake, Delmen- horst, Jever, Lohne, Norden, Nordenham, Varel, Wilhelmshaven, Depositenkassen in Berne, Cloppenburg, Damme, Elsfleth, Rüstringen, Stollhamm, Westerstede, Wittmund. Seit 1./4. 1923 kommandit. Beteil. an der Bankfirma P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Die Bank steht in engen Beziehungen zur Deutschen Bank, die einen Teil des A.-K. besitzt. Kapital: RM. 3 000 000 in 43 335 Akt. zu RM. 20 u. 21 333 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, dann Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Vollaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300. Weiter erhöht 1904 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1200. Weiter erhöht 1920 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Ferner erhöht 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 50 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 5000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 425 %, davon M. 37 500 000 den bisher. Aktion. zu 500 % £ Steuer im Verh. M. 6000: 9000 bis 5./3. 1923 angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 in 43 335 Akt. zu RM. 20 u. 6333 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1925 um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Deutschen Bank übernommen u. den Aktion. zu 105 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuwendungen an den R.-F. nach Beschluss der G.-V. Die G.-V. kann auch Rücklagen anderer Art nach ihrem Ermessen u. ferner Zuwendungen an den Beamten-Pensions- und Unterstütz.-F. machen, sowie bis zu 2½ % von dem für den Auf- sichtsrat tantiemepflichtigen Reingewinn zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Tant=- an A.-R. 10 % (mind. RM. 12 000). Der weitere Reingewinn wird nach G.-V.-B. als Div. verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 339 058, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 296 776, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 2 450 701, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 693 095, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. 264, sonst. bei d. Reichsbank beleihb. Wertp. 4951, do. börsengängige Wertp. 22 647, sonst. Wertp. 36 191, Konsortialbeteil. 1, dauernde Beteil. bei and- Banken u. Bankfirmen 90 000, Debit. in lauf. Rechn. 11 523 377, Bankgeb. 560 000, sonst. Aktiva: dauernde Beteil. 65 000, Bankinv. 17 (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 1 210 461). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 10 197, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 36 199, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 544 128, Einl. auf provisionsfreier Rechnung 7 376 784, sonst. Kredit. 4 935 164, Akzepte 5000, sonst. Passiva: Beamten-Pens.-F. 30 000, rückst. Div. 1718, Vorträge 33 152 (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 1 210 461), Reingewinn 309 736. Sa. RM. 17 082 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 671 679, allg. Geschäftskosten 324 624, Steuern 96 109, Reingewinn 309 736 (davon: Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 30 000, Div. 240 000, *