Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2007 Tant. an A.-R. 25 982, Vortrag 13 754). – Kredit: Übertrag aus 1924 10 055, Zs. 844 249, Provis. 547 845. Sa. RM. 1 402 150. Kurs Ende 1913–1925: 188, 181.75*, –, 181, 190, 190*, 186, 210, 270.50, 1850, 4, 2, 84 %. Notiert Berlin; auch in Bremen notiert, daselbst Ende 1924–1925: 2, 83 %. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 10, 10, 12½, 40, 0, 10, 8 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: E. Murken, R. Grabhorn, Karl Arnold, Enno Jaspers. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rentner Ernst Tantzen, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen; Gutsbes. Gust. Hullmann, Etzhorn; Dir. Dr. Jul. Schultze, Hamburg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. 0.; Bank-Dir. a. D. Karl Jaspers, Dir. Carl Dinklage, Oldenburg; Bank.-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Deutsche Bank, Disc.- Ges., P. Franz Neelmeyer & Co.; Leer: Ostfriesische Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank; Osnabrück; Osnabrücker Bank. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Neubrandenburg, Wismar, Güstrow, Ribnitz und ab 1./1. 1924 in Rostock, sowie 52 Agenturen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht mit der im Dezember 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G., Stralsund, in enger Be- ziehung. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M. 1924 Über- nahme der Rostocker Gewerbebank mit Wirk. ab 31./12. 1923 im Wege der Fusion. Gegen 10 M. 300 Rostocker Gewerbebank-Akt. wurden M. 3000 Akt. der Ges., gegen 5 * M. 300 Rostocker Akt. M. 1500 der Ges. u. gegen 5 * M. 1000 (80 % Einzahl.) Rostocker Akt. M. 4000 der Ges. gewährt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dresdner Bank. Kapital: RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. mit 40 % Einzahl. Seit 1921 voll eingez. Erhönt lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000 u. M. 5 Mill. mit 50 % einzuzahl. Aktien (Vollzahlung geleistet im August 1923). Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von der Dresdner Bank übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 alte zu M. 500 = 1 neue zu M. 2000 zu 450 %. Lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1923. weitere Erhöh. um M. 40 Mill., davon begeben M. 20 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der nicht begeb. M. 10 Mill. Schutz-Akt. letzter Emiss. von M. 50 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 500 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 5200 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (voll) event. sonst. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1500 an jed. Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 355 864, Guth. bei Banken 107 863, Wechsel 1 226 950, Wertp. u. Konsortialbeteil. 71 297, dauernde Beteil. bei Banken 255 260, Debit. 3 085 561, (Aval-Debit. 578 871), Mobil. 6, Bankgeb. 290 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 225 000, Beamten-Unterst.-F. 21 416, Hyp. 900, Depos. u. Kredit. 4 542 919, (Aval-Kredit. 578 871), Reingewinn 102 565. Sa. RM. 5 392 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 440 162, Steuern u. Abgaben 35 346, Abschr. auf Mobil. 8000, Reingew. 102 565 (davon R.-F. 10 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 7014, Pens.-F. 15 000, Disp.-F. 2000, Rückl. für Steuern 10 000, Vortrag 8551. – Kredit: Vortrag aus 1924 7676, Zinsüberschuss 230 654, Provis. 316 372, Gewinn aus Wertp., Beteil. u. dauernden Beteil. 31 371. Sa. RM. 586 074. Kurs Ende 1913–1925: 124, 120*, –, 112, –, 105*, 110, 135, –, 1150, 2.9, 0.80, 68.50 %. — Notiert in Berlin. Nr. 1–12 000 zu RM. 20 u. Nr. 12 001–17 200 zu RM. 50 im April 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 30, 0, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: R. Segebade, Fr. Karsten, Schwerin i. M., Dr. Richard Schenk, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. FelixJüdell, Berlin; Landsyndikus Justizrat M. Raspe, Neubrandenburg; Landrentmeister a. D. v. Oertzen, Kotelow i. M.; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg i. O.; Rechtsanwalt W. Tretow, Wismar i. M., Wilh. Techel, Aug. Zarpentin, Rostock i. M., Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Betr.-R.-Mitgl. Otto Pichhardt, Karl Möller. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank; Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Kreditbank. Geestemünder Bank in Wesermünde-Geestemünde, Borriesstr. 8. Gegründet: 1872. Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geeste- münder Bank in Bremerhaven und Geschäftsstelle am Fischereihafen-Geestemünde. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt je ein eigenes Bankgeb. in Wesermünde-G. u. in Bremerhaven. Die Bank steht in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges. in Berlin. %