2008 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20, davon 6000 5 fache Stücke zu RM. 100 u. 10 000 1 fache Stücke zu RM. 20. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000, 1890 um M. 250 000, 1906 um M. 300 000; ferner 1909 um M. 300 000, dann 1920 um M. 900 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à. M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 350 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 900 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 8.28. /6. 1923 zu 1000 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je RM. 200 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 49 723, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 42 616, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 151 807, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 114 595, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 294 883, Anl. des Reiches u. der Bundesstaaten 3600, sonst. börsengängige Wertp- 20 180, sonst. Wertp. 19 945, Debit. in laufender Rechnung 2 870 887, (Aval. u. Bürgschafts- debit. 225 818), Bankgebäude in Geestemünde u. Bremerhaven 190 000, Bauplatz in Geeste- münde 35 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 125 000, Nostroverpflicht. 11 654, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 27 687, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 877 023, sonst. Kredit. 1 783 790, Akzepte 38 242, noch nicht eingelöste Schecks 25 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 225 818), sonst. Passiva: Div. f. 1925 80 000, Tant. d. A.-R. 7719, nicht erhobene Div. 1924 275, Vortrag 16 846. Sa. RM. 3 793 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Gehälter 162 675, Steuern 33 396, Reingewinn 164 565, davon an R.-F. 25 000, Abschr. auf Bankgeb. 30 000, Abschr. auf Bau- Pplatz 5000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7719, Vortrag 16 846. Kredit: Vortrag aus 1924 10 681, Eff. 3970, Zs. 157 354, Prov. 156 120, Devisen u. Sorten 32 511. Sa. RM. 360 637. Kurs: Zugelassen in Bremen im März 1922. Kurs in Bremen Ende 1922–1925: 900, 1.5, 0.45, 65.05 %. In Hannover zugelassen im Dezember 1923; Kurs Ende 1923–1925: – 0.5, 65 %. Wiederzulass. der auf RM. umgest. Akt. im Mai 1925. Dividenden 1913–1925: 8. 6, 6, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 60, 0, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergh, Wesermünde- Geestemünde; 0. Wisoh, Wesermünde-Lehe; Alfred Spiekermann, Bremerhaven. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul J. Stadtlander, Wesermünde-G.; Stellv. Konsul Kryno Reepen, Bremerhaven; Bank-Dir. a. D. Clemens Denicke, Konsul F. Albert Pust, Wesermünde-G.; Theod. Kistner, Wesermünde-L. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, Hannover: Disconto-Ges., Gebr. Dammann K.-G. a. A. Treuhand-Syndikat-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Kapital: RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A zu RM. 100 u. 49 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktier Lit. B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Kassa 977, Bank 3912, Postscheck 1714, Debit. 12 429, Einrichtung 1, Eff. 1, Bibliothek 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 472, R.-F. 500, Treuhandreserve 719, Transit. Schulden 39, Gewinn 1304. Sa. RM. 19 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 31 651, Abschr. 59, Gewinn 1304. Sa. RM. 33 014. – Kredit: Honorare RM. 33 014. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Karl Maria Diessl, Dipl.-Kaufm. Maria-Luise Goldstein, München; Rechtsanw. Dr. Gerh. Luft, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *