Nachträge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. 2011 Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. in Dortmund (s. auch Seite 260). Die Ges. nahm eine auf Feingoldbasis gestellte Hypothekar-Anleihe auf im Gesamtbetrage von RM. 18 000 000 zu 8 % verzinslich, unkündbar bis 1931. Die Anleihe wurde an ein Kon- sortium (A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Disconto-Ges., Dresdner Bank) begeben u. zur Zeichn. zu 94.5 % v. 14./4.–16./4. 1926 aufgelegt. Anfang April 1926 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Spezialblechwalzwerke A.-G. in Dortmund. Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf (s. auch Seite 266). Die Firma lautet richtig: Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf. Die Bezeichn. Düssel- dorf-Rath, Kreuzweg, bezieht sich nur auf das Rather Walzwerk. Die Hauptverwaltung befindet sich in Düsseldorf. Phönix, A.-G. tür Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf (s. auch Seite 269). Die G.-V. v. 26./3. 1926 erteilte der Verwaltung die Ermächtigung, ihren Ein- tritt in die Ver. Stahlwerke A.-G. zu Düsseldorf mit möglichster Beschleunigung durch- zuführen. Die Mäntel der Teilschuldverschreibungen der Ges. waren bis 30./4. 1926 zwecks Ab- stemp. auf Reichsmark, bzw. Ausgabe von Genussrechtsurkunden für den Altbesitz bei den Zahlstellen einzureichen. Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf (s. auch Seite 275). Die Ges. soll ein A.-K. von RM. 800 Mill. erhalten, das im Verhältnis der Quoten verteilt wird. Ausserdem werden RM. 120 Mill. Genussscheine geschaffen zwecks Abgeltung von Werten u. Vorteilen, die nicht unmittelbar zu den Produktionsanlagen gehören. Für die Ein- bringung von Vorräten fliessen den Gründergesellschaften ausserdem Barabfindungen zu. Rheinische Stahlwerke zu Duisburg-Meiderich (. auch Seite 275). Die G.-V. v. 26./3. 1926 genehmigte den Beitritt zu der Vereinigte Stahlwerke A.-G. zu Düsseldorf. Fried. Krupp A.-G. in Essen (G. auch Seite 284). Obering. Goebel ist aus dem A.-R. ausgeschieden; neu in den A.-R. wurde Bankdir. Henry Nathan, Berlin, gewählt. Der Abschnitt vor Kapital ändert sich wie folgt: Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. wurden 1925 gefördert: Stein- kohlen: 2 436 612 t (Zechen Sälzer-Neuack, Hannover u. Hannibal), ausserdem Emscher- Lippe 1 111 543 t, Helene u. Amalie 980 674, Constantin der Grosse 2 410 113 t; Eisenerze 762 951 t. Im Stahlwerksverband hat die Firma eine Beteil von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Bei dem Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat hat die Firma für die Zechen Hannover, Hannibal u. Sälzer-Neuack eine Beteil. von 588 100 t pro Jahr. Ihre Selbst- verbrauchsziffer ist 3 300 000 t jährlich. Die Gew. Constantin der Grosse hat bei dem Rhein.- Westfäl. Kohlensyndikat eine Beteil. von 3 642 900 t Kohle, 1 300 200 t Koks u. 223 350 t Briketts, die Gew. Helene u. Amalie eine solche von 1 323 200 t Kohle, 387 000 t Koks u. 72 000 t Briketts, die Gew. Emscher-Lippe eine solche von 2 040 000 t Kohle u. 980 150 t Koks. Berliner Eisenindustrie A.-G. in Berlin (s. auch Seite 381). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 000, Debit. 65, Verlust 4649. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 714. Sa. RM. 61 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen RM. 4686. – Kredit: Zs. 36, Verlust 4649. Sa. RM. 4686. Brenner- u. Metallwaren-Fabrik A.-G. in Berlin (s. auch Seite 384). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. 50 000, Kassa 168, Waren 8540, Debit. 16 271. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 24 980. Sa. RM. 74 980. Continentale Industrie- u. Handels-A.-G. in Berlin (s. auch Seite 386). Lt. G.-V. vom 13./3.1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Hans Schröder, Berlin. Koch & Weichsel A.-G. in Liqu. in Berlin (s. auch Seite 400). Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 388, Wechsel 14 601, Einricht. 14 632, Waren 55 971, Debit. 198 018, Verlust 9373. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 74 885, Akzepte 193 099. Sa. RM. 292 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 65 852. — Kredit: Bruttogewinn 56 478, Verlust 9373. Sa. RM. 65 852. Metallkontor Walter John, A.-G. in Berlin (s. auch Seite 403). Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1924: Debet: Inv. 160, Tankanlage 45, Unk. 1104, Steuern 1211, Reklame 1385. – Kredit: Waren 1814, Verlust 2092. Sa. RM. 3906. Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1925: Debet: Verlustvortrag 2092, Unk. 4090, Lohn 203, Inv. 137, Auto 740, Tankanlage 40, Steuern 712. – Kredit: Waren 3552, Miete- ertrag 3937, Autobetrieb 140, Verlust 386. Sa. RM. 8017. Minimax A.-G. in Berlin (. auch Seite 404). Die Ges. erwarb Anfang März 1926 sämtl. Aktien der Perkeo-A.-G. für Schaumlöschverfahren, Berlin. ―