2012 Nachträge, Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Panzerkassen A.-G. in Berlin (s. auch Seite 407). Neuer Vorstand: Willy Cobler, Victor Altmann. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Joseph, Moritz Faust, Komm.-Rat W. H. Scharr, Berlin. Perkeo A.-G. für ...... in Berlin (s. auch Seite 408). Die Aktien der Ges. gingen Anfang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Berlin über. Norddeutsche Waggonfabrik A.-G. in Bremen (s. auch Seite 429). Anleihe: Die Barablösung der Genussrechte für den Altbesitz erfolgt ab 1./8. 1926 mit RM. 79 für je nom. M. 1000. – Der letzte Satz unter Anleihe muss heissen: Noch nicht eingelöst am 30./9. 1925 M. 172 000, die mit 15 % aufgewertet = RM. 25 800. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken A.-G. in Freiburg (siehe auch Seite 484). Die Akt. der Ges. sind seit 2./3. 1926 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs: 69 %. Hugo Haase A.-G. in Hannover (. auch Seite 509). Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Gleichzeitig wurde ein Kaufangebot des Herrn Haase wegen Übernahme der Vermögenswerte u. sämtlicher Verbindlichkeiten angenommen. An die Aktionäre sollen bis zum 1./4. 1933 RM. 200 000 zur Auszahl. gelangen, so dass sie mit 50 % entschädigt werden. Fried. Krupp Germaniawerft A.-G. in Kiel-Gaarden (s. auch Seite 530). Aufsichtsrat: Ausgeschieden ist Bank-Dir, Henry Nathan, Berlin; neugewählt wurde Botschafter a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Essen. N. Pelzer Wwe. A.-G. in Köln (s. auch Seite 540). Neuer Vorstand: Ludwig Strauss, Düsseldorf; Carl Wefelmeier, „ H. Zimmermann Nachf. A.-G. in Magdeburg (s. auch Seite 557). Die G.-V. v. 4./5. 1926 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Akt.-Ges. Neuhoefer in München (e. auch Seite 568). Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V. vom 17./3. 1926 nach Berlin verlegt. In München bleibt eine 3„%... bestehen. Vereimigte Lande Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in München-Pasing (s. auch Seite 574). Neuer Vorstand: Ing. Ingobert Starke, Mänehen; Stellv. Reinhold Weinstock. – Ingo- bert Starke ist aus dem A.-R. ausgeschieden. Stella-A.- G. in Oos (s. auch Seite 599). Über das Vermögen 4 Ges. wurde am 17./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Höwig, Baden-Baden. Ferd. Wagner A.-G. in Pforzheim (s. auch Seite 606). Die G.-V. v. 3./4. 1926 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Eduard Winter. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobilien 210 000, Mashinez u. Requisiten 1, Kassa 26 117, Wechsel 8641, Eff. 1, Kontokorrent 279 829, Schmelz 266 013, Fabrikation 502, Fabrikationsunk. 15 669. – Passiva: A.-K. 540 000, Kontokorrent 66 599, R.-F. 54 000, Spezial-R.-F. 28 000, Div. 12 150, Gewinnvortrag aus 1925 17 405, Reingewinn 88 621. Sa. RM. 806 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 164 191, Abschr. 11 829, Gewinn aus 1925 17 405, Gewinn 88 621. – Kredit: Vortrag aus 1925 17 405, Fabrikation 264 643. Sa,. RM. 282 048. Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden: V. Bross. Dividende 1925/26: 6 %. Wwanderer-Werke vorm. Winklhofer & jaenicke A.-G. in Schönau (s. auch Seite 628). Neu in den A.-R. wurde gewählt: Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz. Siegener Maschinenbau-A.-G. in Siegen (. auch Seite 639). Ernst Harder in Siegen wurde zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Cannstatter Werkzeug-Ges. Gebr. Binder A.-G. in Stuttgart (s. auch Seite 651). Die Aktien sind bis 20./7. 1926 zur Abstemp. auf Reichsmark bei der Ges. einzureichen. Hansa Elektrizitäts-A.-G. (Heag) in Berlin (. auch Seite 707). Lt. G.-V. v. 12./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Josef Nussbaum, Berlin. Pöge Elektrizitäts-A.-G. in Chemnitz (s. auch Seite 718). Die 5 % Anleihe von 1920 wurde zum 15./7. 1926 zur Rückzahlung durch Barablösung gekündigt.