Voten-, Nredit- u. Hwpothekeu-Banken, reulandgeselschaffen. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen, Hindenburgstrasse 23. Gegründet: 1./11. 1874. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: RM. 608 000 in Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 sowie Nam.-Akt. A zu RM. 20 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 500 200, 1905 Erhöh. um M. 499 800, 1912 um M. 1 500 000. 1918 nochm. Erhöh. um M. 1 500 000 beschl., aber erst Okt. 1921 durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27. /6. 1922 um M. 12 Mill., hiervon sind M. 6 Mill. in 5000 Aktien à M. 1200 zur Zeichn. aufgelegt zu 130 %, für Nichtaktionär. zu 140 %, restl. M. 6 Mill. angeb. zu 150 % (erzielter GM.-Wert ca. GM. 34 671). Die G.-V. v. 3./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 252 Mill., davon durchgeführt nur nom. M. 72 Mill., davon M. 2.4 Mill. Akt. Lit. A. It. A. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 90 Mill., nach Einzieh. von M. 36 Mill. Vorr.- St.-Akt. u. Fortfall weit. M. 15 600 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 38 400 000 auf GM. 608 000 (St.-Akt. 60: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) unter Vollzahl. der Vorz.-Akt. auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. (Stimmenhöchstzahl 50); je RM. 20 Akt. A 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F. Nach Zulelung der Tant. an Vorst. 6 % Vorz.-Div., 4 % Div.; 25 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Reichsbank-Giro 158 242, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 879 293, Wechsel in inländisch. u. ausländischer Währ. 227 943, eigene Wertp. 68 818, Coupons 517, Debit. in lauf. Rechnung 1 685 078 (davon durch Wert- papiere gedeckte Vorschüsse 628 201, sonstige gedeckte Vorschüsse 594 203, ungedeckte Vor- schüsse 462 672), (Avale 57 560), Bankgebäude 380 000, sonst. Immobil. 27 800, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 50 000, Pens.-F. für Beamte 8000, Kredit. 2696 929 (davon Guth. von Banken u. Bankfrmen 107 606, in laufend. Rechnung (3. Teil befristet) 1 182 562, Depot-K. (in 1–3 Mon. fällig) 1 406 759), Akzepte 30 000, (Avale 57 560), unerhob. Div. 24, Tant. u. Grat. 15 000, Reingewinn 44 741. Sa. RM. 3 452 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 73 353, Verwalt.-Unk. 127 213, Abschr. a. eig. Wertp. 15 674, Reingewinn 44 741 (davon Div. 42 480, „ — Kredit: Vortrag 3481, Zs. Prov. u. Gebühren 257 501. Sa. RM. 260 982. Dividenden 1914–1925: 5, 5½, 6, 7, 6½, 10, 15, 20, 100, 0, 10, 7 %. Direktion: Jos. Imdahl, Baul Haal. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Alb. Heusch, Stellv. Dr. jur. Alb. Jörissen, Jos. Monheim, Rentner Dr. Fr. Nellessen, R. Weyers, Justizrat H. Oster, Fr. Vossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der „„ in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 17 836, Postscheck 221, Eff. 3925, Scheck 5055, Wechsel 27 746, Kontokorrent 266 197, Mobil. 350. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 588, Kontokorrent 232 896, Depos. 25 554, Zs. u. Provis. 596, Gewinn 11 695. Sa. RM. 321 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositenverkehr 463, Kontokorrentverkehr 11 566, sonst. Ausgaben an Zs. u. Provis. 223. Antizipando 596, Gehälter, Unk., Steuern 9576, Abschr. auf Mobil. 350, Kap.-Entwert. 5912, Reingewinn 11 695. –Kredit: Zs. u. Provis. 304, Kontokorrentverkehr 35 174, Vorschuss- u. Wechselgeschäft 4272, Provis. 632. Sa. RM. 40 384 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 127