2020 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 800 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2116 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 420 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 120 %. Erhöht It. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimm- recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 125 000 Inh.-St.-Akt. u. 25 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. unter Führ. der Sächs. Staatsbank, Dresden, übern. u. davon M. 125 Mill. St.-Akt. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5: 3 zu 25 000 %. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 250 000 im Verh. 1200: 1. gleich- zeitig Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Führ. Sächs. Staatsbank) übernommen, angeb. im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div, an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 251 302, Giroguth. 90 451, Wechsel 823 814, Debit. in lauf. Rechn. 4 779 002, (Avaldebit. 20 500), eigene Wertp. 1, Inv. 9887, Grundst. 96 917, Hypoth.-Aufwert.-Ausgleich 24 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. in lauf. Rechn. 3 803 205, do. in provisionsfreier Rechn. 1 579 551, (Avalverpflichtungen 20 500), noch nicht abgehobene Div. 2002, Hypoth.-Aufwert.-Gläub. 24 000, Gewinn 116 617. Sa. RM. 6 075 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 607, Gewinn 116 617. – Kredit: Vortrag aus 1924 9730, Gewinn aus Zs., Devisen u. sonst. Einnahmen 2 11 555, Gewinn aus Provis. 249 939. Sa. RM. 471 225. Dividende 1922–1925: 24, 0, 12, 10 %. Direktion: Ernst Hermann Witschas, Paul Otto Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Stellv.: Fabrikdir. Koch, Plauen; Fabrikbes. Leonh. Koch, Oelsnitz; Bürgermeister Troeger, Auerbach; Präsident Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengenfeld: Fabrikbes. Emil Rauner, Klingen- thal; Bank-Dir. Hertel, Dresden; Oberbürgermeister Lehmann, Amtshauptmann Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch. Zahlstellen: Auerbach, Plauen, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil.; Bautzen, Zittau, Löbau: Städte- u. Staatsbk. der Oberlausitz; Berlin: Berliner Handels-Ges. Barmer Creditbank in Barmen, Neuer Weg 53/55. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Zahlstellen in Ronsdorf u. Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Divid. von 1 % über den jeweil. Durchschnitts-Reichsbankdiskont- satz des laufenden Geschäftsjahres, jedoch mind. dieselbe Div. wie die St.-Akt. u. haben in bestimmten Fällen 6faches Stimmrecht (diese Vorrechte festgesetzt in der G.-V. v. 22/4. 1926). Urspr. M. 700 200; durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht voll. gezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert; erhöht 1899 um M. 591 900, 1908 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 1 400 000, lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 35 000 000 auf M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Handels-Konzern) zu 185 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 2./1.–20./1. 1923 zu 200 % plus Stempel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./10. bzw. 27./11. 1923 um M. 490 Mill. (auf M. 600 000 000) in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 10 000 und M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern (Rheinhandels-Konzern), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000:3000 vom 10.–31./12. 1923 zum Preise von 2½ engl. Schilling pro M. 1000 Nennwert. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 1 996 660 in 98 333 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500 wie folgt: Die St.-Akt. wurden im Verh. 300:1 zus. gelegt; so dass je M. 6000 gegen 1 Aktie von RM. 20 ausgetauscht wurden. Die 10 Vorz. Aktien von je M. 1 Mill. wurden unter Zuzahl. von RKM. 5000 auf 10 Vorz.-Akt. von je RM. 500 auf je RM. 500 abgestempelt. Ferner beschloss die G.-V. Erhöh. um RM. 25 000 in 50 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die Beziehungen zum Rbein handelkonzern sind gelöst worden. Die Aktienmajorität ist wieder in Händen Barme Kaufleute u. Bürger.