3 * Banken und andere Geld-Institute. 2021 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann Div. an Vor.-Akt. mit 1 % über den jeweil. Durchschn.-Reichsbank-Diskontsatz des lauf. Geschäfts- jahres, jedoch mindestens eben so viel wie die St.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 300). 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa usw. 30 272, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 30 698, Wechsel 386 164, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 187 038, Reports u. Lombards geg. börsengäng. Wertpap. 67 760, eig. Wertp. 36 320, Debit. (gedeckt 1 555 343), Bankgeb. u. sonst. Immobil. 852 480, Mobil. 40 000, (Avale u. Bürgsch.-Verpfl. 80 966). –— Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 966 667, Vorz.-Akt. 30 000, R.-F. 210 000, Kredit.: Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 22 942, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung innerh. 7 Tagen fällig 345 540, bis zu 3 Mon. fällig 94 977, nach 3 Mon. fällig 156 032, sonst. Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 552 778, bis zu 3 Mon. fällig 39 402, (zus. 1 211 672), Akzepte 53 920, alte Div. 14 625, Reingewinn 128 712. Sa. RM. 3 615 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 315 608, Reingewinn 128 712, (davon: 10 % Div. auf Vorz.-Akt. 3000, 6 % Div. auf St.-Akt. 118 000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 3212). – Kredit: Vortrag 7568, Einnahm. an Zs. u. Provis. 436 752. Sa. RM. 444 320. Kurs der St.-Akt. in Berlin Ende 1913–1925: 101, 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440, 1050, 0.8, 0.225, 37.50 %. Die Aktien wurden auch bis 1925 in Frankf. a. M. notiert. Die Reichsmark-Aktien werden nur noch in Berlin gehandelt. Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (= 5 % Bonus), 20, 100, 0, 6, 6 %. Vorz-Akt. 1924–1925: 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Hachmann, Otto Feller. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Kirchner; Stellv. Komm.-Rat Alb. Ursprung, Fabrikant Heinrich Borchers, Kaufm. Ewald Haarhaus, Beigeordneter Baurat Heinrich Köhler, Fabrikant Heinrich Siller, Kaufm. Max Wenner, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Serbska ludowa banka — Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Iautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda. Zahl der Angestellten: 23. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erh. um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt., angeb. zu 180 %, neuen Aktionären zu 250 %. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 93 838, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 34 958, Wechsel u. Schecks 134 972, Eff. 1717, Debit. 875 152, Inv. 13 000, Geb. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Guth. in lauf. Rechnung 231 283, Einlagen 820 122, nicht abgeh. Div. 904, Reingewinn 1925 16 330. Sa. RM. 1 173 640. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten, Gehälter usw. 88 790, Reingewinn 1925 16 330 (davon Div. 7000, R.-F. 8000, Vortrag 1330). – Kredit: Prov. 34 826, Zs. u. Wechsel 67 963, Eff. 2046, Vortrag von 1924 284. Sa. RM. 105 121. Dividenden: 1919/20–1922/23: 7, 7, 15, 0 0. 1924–1925: 6, 7 %. Direktion: Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. u. Notar Walter Lehmann, Oberlehrer u. Kantor a. D. Johann Simank. Prokurist: Stellv. Dir. Aug. Kloss. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutspächter Fr. Rentsch, Räckelwitz; Stellv. Kfm. Joh. Hajesch, Lohsa; Oberlehrer a. D. u. Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Kaufm. J. Severin, Dresden; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben; Sattlermeister Friedr. Pannwitz, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 . Agrar- und Commerz-Bank Akt.Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Die Ges. ist durch Akt.-Besitz an der Preuss. Pfandbrief-Bank u. der Roggenrentenbank A.-G. interessiert. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss, die Geschäftstätigkeit einzustellen, aber nicht die Ges. zu liquidieren, um die Möglichkeit nicht aus der Hand zu geben, den Geschäftsbetrieb gegebenenfalls wieder aufzunehmen. Im Zus. hang hiermit wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 1 *