2030 Banken und andere Geld-Institute. RM. 100, letztere, div.-ber. ab 1./11. 1924, wurden zu 112 % angeboten £ 6 % Zs. ab 1./11. 1924. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, angeboten den Aktion. im Verh. von RM. 250: RM. 500 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. lt. G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. b. Noten u. Abrechn.banken 165 170, Wechsel 212 839, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 335 762, Reports u. Lombards geg. börseng. Wertpap. 604 709, eig. Wertp. 135 996, ged. Debit. in lauf. Rechn. 1 357 538, Mobiliar 24 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 45 500, Kredit.: Kunden-Einl. 1 228 480, Gewinn 62 636. Sa. RM. 2 836 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Geh. u. Steuern 179 920, Reingewinn 62 636 (davon Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2400, R.-F. 4500, Abschr. 2600, Vortrag 8136). – Kredit: Gewinnvortrag 9043, Zs. 165 221, Prov. 68 292. Sa. RM. 242 9357 Dividenden 1924–1925: 0, 6 %. Direktion: Dr. Abram Weissbrut, Rechtsanw. Fritz Knoche; Stellv. Ed. Berg, Alexander Zimmermann. Prokuristen: Frhr. H. v. Dincklage, Georg Schlicht. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann, Stellv. Bankier Eugen Schiff, Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Geheimrat H. W. Peters, Staatsrat Ernst Grube, Bankdir. Theod. Schiebler, Berlin; Bankdir. Francisco de P. Gambus, Barcelona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin Wi. 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zulässig. „ Kapital: RM. 22 250 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 50, 3250 St.-Akt. Lit. D zu RM. 5000 u. 37 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. 75 000 Vorz.-Akt. Lit. C zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. u, Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. können im Wege des Rückkaufs zu 115 % oder mit 3 monatl. Kündigungsfrist, jedoch höchstens bis zu einem Drittel der nicht amort. Aktien, zu 110 % getilgt werden. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1920 um M. 7. Mill u. nochmals um M. 38 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 100 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 Mill. (auf M. 500 Mill.) in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 25 Mill. Schutz-Akt., also von M. 475 Mill. auf RM. 22 250 000 (20: 1) derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 50 bzw. RM. 5000 u. der Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Auf jede Vorz.-Aktie entfiel ausserdem 1 Anteilschein über RM. 10. Gegen 2 Anteilscheine wurde 1 Vorz.-Aktie über RM. 20 behändigt. 7 % Anleihe von 1925: £ 1 000 000. Tilg. innerhalb 20 Jahren zu 102.50 %; die Bank hat das Recht, die Anleihe nach 7 Jahren zu 105 % zu kündigen. Die Aufnahme der An- leihe erfolgte zwecks Weitergabe an 11 befreundete Unternehm. nämlich: J. G. Brügelmann G. m. b. H., Raringen-Cromford (£ 25 000); Moritz Ribbert A.-G., Hohenlimburg i. Westf. (£ 160 000), Ges. für Spinnerei u. Weberei, Ettlingen (£ 250 000), Spinnerei Lauffenmühle G.-m. b. H. in Tiengen, Amt Waldshut (£ 100 000), Viersener A.-G. für Spinnerei u. Weberei, Viersen i. Rhld. (£ 75 000), A.-G. für Leinen- u. Baumwollindustrie, Schweidnitz i. Schles. ($ 50 000), Erdmannsdorfer A.-G. für Flachsgarn-Masch.-Spinnerei u. Weberei, Zillerthal i. Rsgb. (£ 90 000), Hanf-Union A.-G., Schopfheim i. Baden ($ 125 000), Spinn-Industrie A.-G. vorm. Mühlen & Peltzer ($ 25 000), Segeltuch-Industrie A.-G. Meerane i. Sa. (2 25 000), Ver. Vigogne-Spinnerei A.-G., Chemnitz (£ 75 000). Diese Ges. gaben für die Anleihen der Bank für Textilindustrie Grundschuldbriefe, die zur Sicherheit der Anleihe dem englischen Treuhänder, der Prudential Assurance Co. Ltd., London, übergeben wurden. Die Anleihe wurde von dem Bankhaus Helbert Wagg & Co. Ltd. in London im Dez. 1925 zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je das Dopp.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 111 490, Wechsel 532 428, Wertp. u. Beteil. 28 889 778, Debit. 41 425 855, Bankguth. 5 056 338, (Avale u. Bürg- schaft 5 526 227), Grundst. 50 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 250 000, R.-F. 7 750 000, Kredit. 34 261 563, Akzepte 9 793 663, alte Div. 6247, Gewinn 2 004 418. Sa. RM. 76 065 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 662 450, Gewinn 2 004 418 (davon 6 % Div. 135 000, 8 % Div. 1 600 000, Tant. a. A.-R. 99 444, Vortrag 169 974). – Kredit: Vor- trag 121 072, Zs., Devisen, Wertp. u. Gebühren RM. 2 545 796. Sa. RM. 2 666 868.