Banken und andere Geld-Institute. 2031 Dividenden 1919–1925: 0, 8, 12, 125, 0, 6, 8 %; Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Erich Horschig, Stellv. Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Alfred Blumen- stein, Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Bankdir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington- Herrmann, Bankdir. Wilh. Kleemann, Georg W. Meyer, Justizrat Albert Pinner, Bankdir. Curt Sobernheim, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankdir. Dr. h. c. Benno Weil, Bankdir. Komm.-Rat Dr. Jahr, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Mannheim; Bankdir. Justizrat Dr. Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M.; Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Jacquier & Securius; Breslau: E. Heimann, Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbk.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Mannheim: Marx & Goldschmidt, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; München u. Nürn- berg: Bayer. Vereinsbank; München: H. Aufhäuser. Bank für Ton- und Ziegelindustrie Akt.-Ges., Berlin W 10, Genthinerstr. 43. (In Liquid.) Die gemäss § 240 H. G. B. einberufene G.-V. v. 22./7. 1925 genehmigte einen Vergleich mit den Grossgläubigern, wonach diesen ein Teil der Debit. übereignet wurde, wogegen die Forder. an die Ges. zunächst gestundet wurden u. insoweit darauf Verzicht geleistet wurde, als die Aktiven der Ges. zur restlosen Erledig. der Gläubiger nicht ausreichten. Ferner wurden sämtl. Kleingläubiger durch die Grossgläubiger befriedigt. Die G.-V. v. 17./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Max C. Schaefer, Berlin. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, das vor allem das Kreditgeschäft mit Ziegelei- betrieben u. Tonwarenfabriken pflegt. Die Ges. kann auch, soweit sich das im Rahmen des Kreditgeschäfts ergibt oder zur Förder. des Gesellschaftszwecks wünschenswert erscheint, Ziegeleiunternehm. erwerben, betreiben, die daraus entspringenden Geschäfte ausführen, ferner für den Ziegeleibetrieb notwendige Masch. u. Materialien kaufen u. verkaufen u. besondere Einricht. treffen, um ihre Kunden in Kreditangelegenheiten u. Steuersachen zu beraten u. zu unterstützen. Kapital. RM. 86 180 in 4309 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 150 Mill. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. 2: 1 eingeräumt. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 586 180 in folgender Weise: Die M. 15 Mill. Vorz.-Akt. unter Umwandl. in St.-Akt. entsprechend der geleisteten Einzahl. von RM. 75 000 auf den gleichen Betrag in RM. in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Die M. 235 Mill. St.-Akt. wurden auf RM. 11 180 in 559 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Ferner beschloss die G.-V., das Grund- kapital um bis RM. 500 000 auf bis RM. 586 180 zu erhöhen. Diese Erhöh. war bis Ende 1924 nur mit RM. 258 800 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. vom 17./6. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 417, Debit. 119 946, Eff. 3811, Inv. 2000, Verlust 99 762. – Passiva: A.-K. 86 180, Kredit. 19 902, Rückl. f. dubiose Debit. 119 856 Sa. RM. 225 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 065, Abschr. 228 852, Unk. 82 594. Kredit: Bruttogewinn 232 750, Verlust 99 762. Sa. RM. 332 512. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Curt Ruscher, Nieder- Ullersdorf, N.-L.; Theophil Frenzel, Berlin; Ziegeleibes. Ludwig Hartmann, Vietz a. d. Ost- bahn, Paul Voigt, Zehdenick. 7 9 Bankhaus Richard Sannemann & Co. Akt.-Ges. Berlin W. 8, Leipziger Str. 39III. (In Liqu.) Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Sitz bis 19./3 1925 Magdeburg. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. trat am 19./3. 1925 in Liquid. Liquidator: Oskar Schmidt, Berlin Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6, Debit. 21 827, Inv. 60, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 21 639, Rückst. 255. Sa. RM. 121 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 100 000. – Kredit: Bilanzk. RM. 100 000. Aufsichtsrat: Alfred Wollschläger, Dr. Hecker, Rechtsanw. Dr. Finckelstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.