Banken und andere Geld-Institute. 2033 Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (50: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vertragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 597 088, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 965, Kredit. 553 648, Reingewinn 8475. Sa. RM. 603 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1092, Steuern 630, Reingewinn 8475 (davon: 5 % R.-F. 290, Tant. 1500, Div. 4000, Vortrag 2685). – Kredit: Vortrag 2728, Zs. 7469. Sa. RM. 10 198. Dividenden 1914–1925: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dir. Ludw. Bloch, Geh. Ober- Finanzrat Hugo Hartung, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central Credit Bank Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gründung. Die Fa. lautete bis 19./10. 1922 Spar- u. Hülfeverein A.-G. mit Sitz in Neu- Stadt b. Coburg. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank befasst sich in der Haupt- sache mit der Weiterleit. von Auslandkrediten. Zweigniederl. in Neustadt b. Coburg (Bay.). Kapital. RM. 210 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.- Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 541 Mill. in 491 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 50 000 Vorz.-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht à M. 1000. Weitere Erhöh. um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. Verdoppel. des St.-Rechtes der Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden später lt. G.-V. v. 29./7. 1924 den St.-Akt. gleichgestellt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1050 Mill. auf RM. 210 000 (5000: 1) in 10 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 790 000 in 790 Aktien zu RM. 1000 beschlossen, übern. von einer Gruppe unter Führ. des Fabrikanten Abr. Frowein, Elberfeld. Die Erhöh. war bis Anfang 1926 wegen eines noch schwebenden Rechtsstreites über die Übernahme noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 24 797, Postscheckguth. 2861, Reichsbank- giroguth. 1483, Bankguth. 2604, Kassenverein, Konto ord. 2573, Eff. 27 219, Dev.: Guth. bei Banken 65 722, Debit. 397 518, Übergangsposten 420, Valuten 1431, Schecks 18 517, Debit. 532 940, Einricht. 1, Gehaltsvorschuss 1302, Unk. 10 236, (Avaldebit. 437.853), verlust 292 252. — Passiva: 210 000, R.-F. 21 000, Eff. (Übergangsposten) 28 082, Dev.: Kredit. 214 296, bergangsposten 69 020, Kredit. 533 074, Übergangsposten: Unk. 813, Steuer der Angestellten 397, Courtage 600, Stempelsteuer 2818, Rückstell. für zWeifelhafte Forder. 301 779, (Aval- kredit. 403 853) Avalausgleich 34 000). Sa. RM. 1 381 883. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 202 526, Eff. 37 332, Stempelsteuer 11 735, Courtage 610, Einricht. 246, Rückstell. f. zweifelhafte Forder. 301 779. – Kredit: Zs. 129 916, Kontokorrentprov. 47 884, Effektenprov. 44 485, Devisenprov. 9344, Dev. 30 043, Valuten 303, Verlust 292 252. Sa. RM. 554 231. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 661, Bankguth. 201, Eff. 1, Wechsel 7100, Debit. 166 114, Einricht. 1, Grundschulden 130 977, Trans. Öbergangsposten 10 854, Verlust in 1925 76 496, (Avaldebit. 149 233). – Passiva: A.-K. 2 10 000, Bankschuld. 5000, Kredit. 174 301, Trans. Übergangsposten 3106, (Avalkredit. 149 233). Sa. RM. 392 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 978, Dev. 133 961, Abschr. dubioser Forder. zum 31./12. 1925 144 235, Verlustvortrag von 1924 292 252. – Kredit: Zs. 16 837, Prov. 7972, Eff. 132, Sorten 209, Einzahl. Frowein 316 000, Auflös. des R.-F. 21 000, Rück- buch. der Debit.-Abschr. aus 1924 301 779, Verlust in 1925 76 496. Sa. RM. 740 428. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Elberfeld. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Abr. Frowein, Elberfeld; Stellv. Walter Frowein, Elberfeld; Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 128