2034 Banken und andere Geld-Institute. *Commercial Investment Trust Akt.-Ges., Berlin W, Jägerstr. 27. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer: Franz Berends, Heinrich Fischer, Julius Müller, Willy Prätsch, Georg Trepke, Berlin. Zweck: Hergabe von Krediten an Industrie u. Handel in Verbind. mit der Commercial Investment Trust Incorporated zu New York u. in Anlehn. an deren Geschäftsorganisation sowie der Betrieb von hiermit in Verbind. stehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Ludwig Lichtenstädter. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Bieber, Bankier Dr. Paul Wallich, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Präsident Henry Ittleson, Bankier Henry Goldman, Vicepräs. Claude L. Hemphill, New Vork, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darlehnsbank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin NW. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Sitz bis 9./8. 1923 in Augustusburg, dann Berlin. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 13./7. 1925 in Liquidation. Liquidator: Dir. Oskar Perneaux, Steglitz, Steinstr. 9II. Zweck: Betrieb von Darlehensgeschäften u. sonst. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 000 in 192 Inh.-Aktien A zu M. 1000, 40 Aktien B auf Namen zu M. 200, 99. Inh.-Akt. C zu M. 1 000 000 u. 8 Inh.-Akt. D zu M. 100 000. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 99.8 Mill. in 99 Aktien C zu M. 1 000 000 u. 8 Aktien D zu M. 100 000, begeb. zu 150 %. Infolge Mangels an Aktiven ist das A.-K. nicht mehr auf Reichsmark-Währung umgestellt. Die Aktionäre sind s. Zt. in wertbest. Währung entschädigt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Verlust RM. 19 750. – Passiva: (A.-K. PM. 100 000 000), Kredit. RM. 19 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 656, Verlust 5094. Sa. RM. 19 750. – Kredit: Verlust RM. 19 750. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 13. Juli 1925: Aktiva: Verlust RM. 21 511. – Passiva: (A.-K. PM. 100 000 000), Kredit. RM. 21 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 19 750, Unk. 1761. Ba. RM. 215117 – Kredit: Verlust RM. 21 511. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6½, 8, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F). Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. Hellmuth Neumann, B.-Wilmersdorf; Max Lazarus, B.-Grune- wald; Dr. jur. Crecelius, Berlin. Deutsch-Ttalienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima) in Berlin, W 62, Kurfürstenstr. 103 II bei Herrn R. Jaretzki. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung von Italienern gehörigen Reichsmark durch Anlegung in deutschen Sachwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 50 800, Hyp.-Ausgl. 11 500, Grundst.-Aufw. 4700, Wertp. 1, Hausverwalt. 146, Inv. 348, Postscheck 7, Verlust 13 599. – Passiva: A.-K.) 35 000, Hyp. 46 000, Kredit. 102. Sa. RM. 81 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 406, Unkosten 4614, Ausgaben f. d. Haus 8490, Zinsen 1065, Abschreib. 502. – Kredit: Hausertrag 13 780, Grundstücksaufw. 4700, Verlust 13 599. Sa. RM. 32 080. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Robert Jaretzki, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Pietro Smiderle, Mailand; Rechtsanw. Dr. Franz Ledermann, Berlin; Willy Schulze, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse.