Banken und andere Geld-Institute. 2035 Deutsch-Oesterreichisch-Ungarische Wirtschafts-Bank Akt.-Ges. in Berlin N 24, Am Kupfergraben 4. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung der Handels- u. Wirtschaftsbezieh. zwischen Deutschland u. den Nachfolgestaaten der früh. Österr.-ungar. Monarchie durch Herbeiführ. des Zahlungsaustausches zwischen diesen Ländern. Kabpital. RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 50 000, zu 115 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 48 000 (12 500: 1) in 2400 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 452 000. Auf 1 alte Akt. entfallen 9 junge zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff. 26 111, Debit. 1262, Kap.-Entw. 16 009, Verluste 20 7 30. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 16 113. Sa. RM. 64 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 7859, Handl.-Unk. 11 475, Zs. 1490, Valuten- differenz 97. – Kredit: Prov. 192, Verlust 20 730. Sa. RM. 20 922. Direktion. Börsenrat E. Strasser; Stellv. Komm.-Rat P. Klebinder, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Ernst Klebinder, Rechtsanwalt Dr. Alfred Strasser, Wien; Karl Bronner, Direktor Gustav Sochaczewer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Mohrenstr. 20/21. Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland, Central- u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweig- niederlassungen in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 in Valparaiso, 1911 in Santiago (Chile) u. Rio de Janeiro. Das Filialnetz wurde 1920 durch Gründung einer spanischen Niederlass. in Madrid erweitert. Unter Übernahme der Bankfirma M. Fähndrich daselbst hat die Bank eine span. A.-G. unter der Fa. Banco Germanico de la America del Sur S. A. mit 3 Mill. Pes. Kap. ins Leben gerufen. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Bank. (Div. 1925: 6 %). 1925 Eröffnung von Filialen in São Paulo, Santos u. Asuncion. Kapital: RM. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 40 000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 29 628 648, Wechsel 39 442 407, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 14 370 885, Reports u. Lombardvorschüsse gegen börsengängige Wertpapiere 991 089, Vor- schüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 536 963, eigene Wertp. 2 100 456, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 642 884, Schuldner in laufender Rechnung 91 847 020, (hBürgschaften 10 823 973), Bankgebäude 5 715 153, sonst. Immobil. 720 317. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Verpflicht. für eig. Rechnung 17 978 518, seit. der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 775 366, Einlag. a. gebührenfr. Rechn. 128 503 218, sonst. Gläubiger 14 434 860, Akzepte 5 029 310, Schecks 1 738 015, (Bürg- schaften 10 823 973), sonstige Passiva: Übergangsposten der Zentrale u. Filialen unterein- ander 3 034 539, Reingewinn 1 501 998. Sa. RM. 196 995 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 365 290, Steuern 850 745, Reingewinn 1 501 998 (davon: Bildung einer besond. Res. 1 200 000, Abschr. 200 000, Vortrag 101 998). – Kredit: Vortrag aus 1924 76 528, Zs., Discont, Gewinn aus Wechseln u. Provis. 9 641 506. Sa. RM. 9 718 034. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 20, 300, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Tang, Alb. Fricke, A. Hübbe, Karl Schmitt, Reinhold Neveling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bank-Dir. Felix Jüdell u. Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Wilh. von Mallinckrodt, den Haag; Rich. von Donner, Hamburg: F. Kozel, F. Mühlenkamp, Buenos Aires; E. Wittenberg, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Bankier Ernst Proehl, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ansiedlun gsbank in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 3./3. 1898. 0 Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung sowie Veräusserung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches; Bildung neuer Ackernahrurgen in Form von freien oder Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Grundstücken; sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der Ansiedlung und der Landwirtschaft. 128*