sesäe Banken und andere Geld-Institute. 20041 beschränkt. Stimmrecht, übern. von den Gründ. zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 950 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 1700 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % (max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-A., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 125 979, Sorten 1526, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 207 763, do. bei anderen Banken 13 218, do. in fremder Währung 16 862, Wechsel u. Inkassi 2 340 512, eig. Effekten 515 653, Kontokorrentdebit. 6 836 270, Bankdebit. 743 606, (Avaldebit. 351 031), Beteilig. 461 588, Grundstück 207 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 831, Kontokorrentkredit. 2 591 831, Bankkredit.: täglich fällig 404 107, innerhalb 1 Monat fällig 1 702 224. innerh. 3 Monate fällig 950 000, später fällig 3 766 500, (Avalverpflicht. 351 031), Gewinn 54 488. Sa. RM. 11 469 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 368 192, Courtage 8600, Stempel 2092, Steuer 132 957, Abschr. auf Inv. 26745, Gewinn 54 488. – Kredit: Miete 28 996, Provis. 199 272, Zs. 364 807. Sa. RM. 593 077. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: P. Albert, G. Meulenbergh, Dr. A. v. Quistorp. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg a. L.; Reg.-Präs. z. D. Freiherr von Braun; Berlin; Filialdir. Dr. Nolden, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Deutsche Landvolk-Bank Akt.-Ges., Berlin, Luisenstr. 38. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe sowie die Beteil. an anderen hiermit zusammenhäng. Unternehmungen. Die Bank ist beteiligt an der J. Schöning G. m. b. H. (Grundstücksges.) u. besitzt das Haus Derfflingerstr. 25. (Aktienmajorität in Hd. des Zentralverb. der Landarb.). Kapital: RM. 500 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeitig Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11.1925 Umstellung von M. 1500 Mill. auf RM. 400 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 175 554, Eff. 10 896, Bankguth. 372 712, sonst. Debit. 3 050 053, Beteil. 35 628, Grundst. 96 000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50000, Guth. der Banken 2 697 174, sonst. Kredit. 415 912, Gewinn 79 757. Sa. RM. 3 742 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 119 159, Effektenverlust 4806, Rück- stell. a. Delkr. 50 000, Abschr. 19 099, Reingew. 10 658, (davon R.-F. 10 000, Vortrag 658). – Kredit: Vortrag aus 1924 1297, Prov. u. Zs. 202 426. Sa. RM. 203 723. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. jur. Fritz vom Bruck. Aufsichtsrat: Verbandsvors. Franz Behrens, Verbandsvors. Karl Meyer, M. d. Rwr. Heinrich Scheck, Friedrich Baltrusch, Dr. jur. h. c. Freih. von Wangenheim-Kleinspiegel, Reg.-Präsident z. D. Frhr. M. v. Braun, Graf Hubertus von Garnier Turawa; Wilhelm Gattermann, B.-Herms- dorf; Wilhelm Sauer, Amtsger.-Rat a. D. Dir. Dr. Becker, Amtsrichter a. D. G. Meulenbergh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Merkurbank Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Leipziger Str. 39 Hl. (In Liqu.) Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Wildeshausen. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat. Konzern geriet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau u. Hans Nesselmann, Charlottenburg. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 49 000 in 2450 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 erhöht um M. 49 940 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 250 Mill. in 39 000 Inh.-Vorz- Akt. Lit. B zu M. 6000, 16 000 do. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 200 Mill. in 31 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 6000, 4000 Inh.-St.-Akt. zu —