Basa 3 Banken und andere Geld-Institute. 2045 Münzebrock, Berlin; Dr. Kayser, Berlin; Landesökonomierat 7 ohannssen, Hannover; Landes- ökonomierat Hohenegg, München; Reg.-Rat Gennes, Berlin; Rittergutsbes. Frhr. von Losé- Burg, Bergerhausen; Landrat a. D. von Köller, Hoff b. Revahl; Landesökonomierat Dr. Rabe, Halle a. S.; Gutsbes. Okonomierat Küsters, Gut Langfurth; Rechtsanw. Hempel, Dir. Petry, Berlin; Frhr. v. Braun, Berlin; Geh. Justizrat Klingenbiel, Marburg; Generalland- wirtschafts-Dir. von Seydlitz-Habendorf. 3 Verw.-Rat: Frhr. von Pfetten, Reg.-Präs. Dr. Kutscher, Präs. Dr. Brandes, Freiherr von Braun, Dir. Petry, Graf Kalckreuth, Gutsbes. Hillger-Spiegelberg, Dr. Crone-Münzebrock, Dr. Kayser, Reg.-Rat Gennes, Ökonomierat Johannssen. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges, für Warenverkehr, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In. u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Geschäfts- stellen in Bremen, Breslau, Celle-Hannover, Danzig, Dortmund, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Köln, Königsberg, München u. Rotterdam. Die Ges. ist an 70 Plätzen Deutschlands vertreten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./1 1. 1924 beschloss Umcstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 %, Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa 2193, Bank- guth. 5180, Debit. 171 449, Eff. 13 341, Mobil. 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, ――――――――― ― = Kredit. 18 417, Gewinn 17 747. Sa. RM. 571 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Rückstell., Steuern u. Abschr. 569 079, Gewinn 17 747 (davon R.-F. 5000, Div. 12 500, Vortrag 247). – Kredit: Provis. u. Zs. 580 981, Gewinnvortrag aus 1924 5845. Sa. RM. 586 827. Dividenden 1921–1925: 0, 25, 0, 16, 10 %. Direktion: Melchior Schwoon, Hans Mankiewitz. Stellv.: Erich Humpert. Prokuristen: S. Norden, Dr. G. Grosse, H. Friedheim, K. v. Aweyden. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Berlin; Bankdir. August Bauch, München; Bankdir. Dr. Bonn, Berlin; Dr. h. c. Andreas Wilh. Cramer, Bremen; Geh. Kommerz.-R. Bankdir. Otto Fischer, Stuttgart; Bankier W. Flakowski, Halle; Bankdir. Graemer, Berlin; Geh. Reg-Rat Paul Grützner, Breslau; Justitiar Dr. Kurt Korsch, Mannheim; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bankdir. Philipp Martens, Lübeck; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Bankdir. Fritz Wintermantel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin W. 8, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 27./3. 1890. Firma bis Ende 1892: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht in enger Beziehung mit der Deutschen Bank. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., Erhöhung 1901 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1920 um M. 4 Mill. unter Umwandl. des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 30 Mill. zwecks Kostenersparnis durch Umwandl. der 6000 Akt. zu M. 1000 in Aktien zu M. 6000, von einem Konsort. übern. zu 100 % u. 1:5 zu 100 % angeb. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 1 200 000 (30: 1) in 6000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 847, Bankguth. 287 468, Schuldner 90 551, Wertp. u. Beteilig. 1 414 875, Einricht. 1, (in den Besitz der Ges. übergeg. Werte, bestimmt zur Erfüllung vorgeschr. Verpflicht. 171 883). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Gläubiger, einschl. Anzahl. u. Rückstell. f. Steuern 307 295, Gewinn 179 449 (in fremd. Auf- trag übern. Verpflicht., gedeckt durch dafür übereignete Werte 171 883). Sa. RM. 1 806 744.