2046 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunk. einschl. Steuern 753 542, Gewinn 179 449. – Kredit: Vortrag aus 1924 17 784, Gebühren u. Revisionseinn. 752 687, Zs. u. Gewinn aus Wertp. u. Beteilig. 162 520. Sa. RM. 932 992. Dividenden 1913–1925: 15, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 24, 0, 10, 12½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Justizrat Dr. H. Schultz, Stellv. Emil George, Reinhold Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner; stellv. Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Bernhard, Bank.-Dir. Emil Wittenberg, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Bank-Dir. Siegfried Bieber, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Schneider, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Dr. Wilh. Weber, Harburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Treuhand- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 36a I. Gegründet. 27./11., 21./12. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vornahme von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa 3501, Postscheckguth. 5, Inv. 1492. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Bücherrevisor Aug. Thams, B.-Friedenau; Volkswirt Dr. rer. pol. Josef Hodes, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Kubisch, Bankier Huse, Verlagsbuchhändler Büchle, Syndikus Paul Seiffhart, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Wirtschaftsbank-Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bankgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten bei Auflösung der Ges. zus. 5 % des vorhandenen A.-K. vorweg. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 000 %. Die 200 alten Aktien zu je M. 1 Mill. werden in 200 000 Aktien zu M. 1000 zerlegt. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstellung von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 (10 000: 1) in 1200 St.-Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Erhöh. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 8800 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., 4 % Div., Rest 10 % zum R.-F. II nach G.-V.-B. u. 4 % Mehrdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Bankguth. 97 755, Wertp. 239 150, Beteil. 1, Hyp. 125 600, Debit. 1 134 312, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 656, do. II 1035, Einlagen in provisionsfr. Rechn. 1 308 073, Gewinn 37 054. Sa. RM. 1 596 819. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 8808, Steuern 1494, Gewinn 37 054. – Kredit: Gewinnvortrag 1626, Gewinn an Zs. u. Provis. 45 730. Sa. RM. 47 356. Dividenden 1923– 1925. 0, 8, 8 %. Direktion. Otto Kothe, H. Wiebusch. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Hübner, Stellv. Hugo Sommer, Verbandsvorsteher Gustav Schneider, Heinrich Thal, Otto Debald, Berlin; Leo Moog, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Wohnstätten-Bank Akt.-Ges., Berlin, Schützenstr. 26. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr.: 20./10. 1923. Gründer: Reichsverband der Wohnungs- fürsorgegesellschaften e. V. Berlin u. die Preussische Landespfandbriefanstalt in Berlin unter Mitwirk. des Reichsarbeitsministeriums in Vertretung des Deutschen Reiches sowie des Preussischen Finanzministeriums u. des Volkswohlfahrtsministeriums. Zweck: Durch Gewähr. von Darlehen die Herstell. u. Erhalt. von gesunden u. zweck- usäsigen Wohn- u. Heimstätten zu fördern. Der sonstige Geschäftsbetrieb erstreckte sich