Banken und andere Geld-Institute. 2049 Arbeitsausschuss des A.-R.: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Knoblauch, Berlin; stellv. Vors. Reg.- u. Baurat Lübbert, Berlin; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Stadtbaurat Senator Elkart, Hannover; Bergwerksdir. Leopold, Syndikus Astor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank, Deutsche Kommunalbk. (Giro- zentrale), Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. *Deutsche Wohnstätten-Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin SW., Schützenstr. 5. Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 14./4. 1926. Gründer: Dir. Heinrich Hausen, Vorst.- Mitgl. der Deutschen Wohnstätten-Bank-Akt.-Ges., Dir. Hugo Mehlhorn, Vorst.-Mitgl. der Preuss. Landespfandbriefanstalt, Assessor Dr. Johannes Heinrich, Syndikusdes Reichsverbandes der Wohnungsfürsorgeges. e. V., Berlin; die Württemberg. Wohnungs-Kreditanstalt, Stuttgart; Justizrat Georg Klinke, Geschäftsführer des Hauptverbandes Deutscher Baugenossen- schaften, Berlin. Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist ausschliesslich darauf gerichtet, durch Hergabe von Darlehen die Herstellung und Erhaltung von gesunden und zweckmässigen Wohn- und Heimstätten für die minderbemittelte Bevölkerung zu fördern. Die Tätigkeit der Ge- sellschaft ist gemeinnützig. Sie kann alle Geschäfte betreiben, zu denen eine Hypotheken- bank nach den jeweils gültigen gesetzl. Bestimm. berechtigt ist. Insbesondere Gewähr. von Darlehen gegen hypothekar. Sicherstell. sowie die Ausgabe von Schuldverschr. (Hyp.-Pfandbr.) auf Grund dieser Beleihungen, Gewähr, nicht hypothekar. Darlehen an inländische Körper- schaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. die Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forder., sofern die Darlehen zur Förder. des Gesellschaftszwecks verwendet werden sollen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Dr. Hans Meyer, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Verbandsdir. Justus von Gruner, Dr. Wilhelm Görtmüller. Prokurist: Dr. Alfred Ohlmer. Aufsichtsrat: Landrat Bohne, Belzig; Städtebaudir. Elkart, Ministerialrat Dr. Otto Wölz, Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Reg.- u. Baurat Wilhelm Lübbert, Hannover; Bergwerksdir. Leopold, Halle a. S.; Ministerialrat Eberhard von Schenck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Effekten Handelsgesellschaft. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Klosterstrasse 100. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquid. getreten. Liquidator: Bankier Hans Adenstedt, B.-Steglitz. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. Bekanntm. v. Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Finanzgesellschaft industrieller Unternehmungen A.-G. in Berlin-Dahlem, Amselstr. 5. Gegründet: 22./3., 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an industr. u. kommerz. Unternehm. a. Art im In- u. Auslande in jed. Rechtsform. Kapital: RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill. in 800 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 36 000 in 360 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp. 15 953, Bankguth. 25 364, Inv. 1, Kassa 300. =–GpPassiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Gewinn inkl. Vortrag 2019. Sa. RM. 41 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5256, Gewinn 2019. – Kredit: Ge- winnyortrag 1567, Bruttogewinn 5708. Sa. RM. 7275. Direktion: Heinr. Cassel. Aufsichtsrat: Friedrich Kahn, Frankf. a. M.; Moritz Cassel, Charlottenburg; Frau E. Cassel, Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0 %. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hecht, Pfeiffer & Co. Industrie-Konzern Akt.-Ges. Berlin, Ritterstr. 48. (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Hecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 129