2050 Banken und andere Geld-Institute. Die bisher von der Ges. behandelten Geschäftszweige werden von der off, Handels-Ges. Hecht, Pfeiffer & Co. betrieben. Zweck: Übernahme u. weitere Bearbeitung industrieller Interessen u. sonstiger Beteil. der offenen Handelsges. Hecht, Pfeiffer & Co. in Berlin. der Erwerb u. die wirtschaftliche Auswertung weiterer Unternehm. u. Beteil. sowie die Vornahme aller in Verbindung mit diesem Zweck stehenden Geschäfte u. Transaktionen kaufmännischen u. finanz. Charakters. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 165 880, Resteinzahl.-K. 1500, Verlust 853. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 8502, R.-F. 9731. Sa. RM. 168 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus Beteilig. 3971, Abschr. auf Mobiliar 99, Unk. 7139. – Kredit: Gewinnvortrag 2977, Eingänge aus Beteil. 6929, Zs. 450, Verlust 853, Sa. RM. 11 210. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Hermann Hecht, Frau Hermine Hecht, Privatdozent Dr. phil. Otto Gern- gross, Frau Erna Gerngross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, ubern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Totes Inv. 307 510, lebendes do. 464 232, Vorräte 491 458, Feldinv. 119 208, Bankguth. u. Kassa 57 871, Scheck u. Wechsel 5055, Debit 3 036 749, alte u. neue Rechnung 45 362. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 055, Feldinv.-Verpflicht. 577 463, Bankschulden 87 819, Kredit. 2 752 968, alte u. neue Rechnung 49 214, Gewinn 47 925. Sa. RM. 4 530 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8962, Reingewinn 47 925. Sa. RM. 56 888 – Kredit: Gesamtertrag abz. Unk. RM. 56 888. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Berlin; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Bank-Dir. Josef Lux, Oberstleutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 von der Heydt's Bank Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet. 8., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Ausführ. von Bankgeschäften für die Ges. des Allba-Nordstern-Konzerns. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf M. 100 000 (1000 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Lit. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu RM. 100 eingeteilt worden. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3., ab 1./4. 1926 Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Kassa 20 322, Guth. bei Banken 830 402, Debit. 2 641 212, Eff. 63 813, Wechsel 843 794, Beteil. 60 000, Mobil. 11 472, (Avale 37 800). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 2 955 507 (davon täglich fällig 1 481 340, viertel- jährlich fällig 4000, sonstige 1 470 167), Depos. 903 852 (davon täglich fällig 7584, monatlich fällig 549 414, vierteljährlich fällig 46 852, sonstige 300 000, (Avale 37 800), Gewinn 81 658. Sa. RM. 4 471 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 879, Steuern 14 789, Wohlf.-Einricht., Versich. u. Abfindung 63 344, Gewinn 81 658 (davon Abschr. 11 471, Div. 30 000, Res. 30 000, A.-R. 5278, Vortrag 4909). – Kredit: Vortrag 3202, Zs. u. Gebühren, Wechsel u. Devisen 359 470. Sa. RM. 362 672.