Banken und andere Geld-Institute. 2051 Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (1./1.–31./3.): 2 %; 1925/26: 6 %. Direktion. Gerhard v. Janson, Gustav Klöckner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Daus; Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, Zandvoort; Wirkl. Geh. Rat Otto Just, Geh. Rat H. Riese, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hoffmann & Friedländer Bank-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 12. Die Ges. sollte im Jan. 1925 im Wege der Fusion der Bremer Privat-Bank 4 G., Bremen-Berlin, angegliedert werden (s. d. Bank). Infolge der bekannten Vorgänge im Barmat-Konzern, der beide Ges. angehörten, kam nicht nur die Fusion zustande, sondern die Hoffmann-Bank stellte sich unterm 15./1. 1925 unter Geschäftsaufsicht u. war gezwungen, lt. G.-V. v. 2./4. 1925 in Liquid. zu treten. Durch langwierige Verhandlungen der Liquid.- u. Treuhand Ges. m. b. H., Berlin, welche die Abwickl. der Geschäfte des Barmat-Konzerns führt, war es gelungen, einen Konkurs zu vermeiden. Das A.-K. selbst ist verloren. Die G.-V. v. 27./6. 1925 genehmigte die Schluss-Bilanz, nach welcher noch ein Verlust von ca. RM. 26 000 vorhanden war, der durch einen Nachlass der Hauptgläubiger ausgeglichen wurde. Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 hat nach Befriedigung der übrigen Gläubiger ein verbleibender Hauptgläubiger die noch vorhandenen Werte der Masse mit gewissen Verpflichtungen über- nommen und darüber hinausgehende Forderung erlassen. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Der Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschläg. Geschäfte, insbes. die Fortführung des unter der Firma Hoffmann & Friedländer zu Berlin betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 510 Mill. in 60 000 St.-Akt. Lit: A zu M. 2000, 30 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 12 000, 300 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 100 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 2000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verlust RM. 510 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 5 10 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Unk. 3433, Gehalt 9780, Eff. 2472, Kontokorrent Abschreib. 52 796. – Kredit: Unkostenrückst. Vortr 11 500, Debit. RER Vortr. 41 550, Zinsen 4305, Einricht. 432, Gläubigernachlass 10 695. Sa. RM. 68 483. Schluss-Bilanz am 22. April 1926: Aktiva: Debit. 11 246, Kredit.-Ausgleich: Nachlass 12 247. – Passiva: Debit.-Ausfall 11 246, Kredit. 12 247. Sa. RM. 23 493. Liquidator: Heinrich Störck Aufsichtsrat: Dipl. Kfm. Hans Müller, Rechtsan w. Dr. Friedrich Dalsheim, Dr. Fritz Mann. *Kreditanstalt Deutscher Brauereien Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 10. Gegründet: 24./2. 1926; eingetr. 22./4. 1926. Gründer: Gustav Hünemörder, Halberstadt; Brauereidir. Erich Kessler, Wernigerode; Brauereidir. Friedrich Ehrlicher, Bielstein i. Rheinl.; Brauereibes. Hermann Melchior, Butzbach (Oberhessen), Dr. Richard Glaser, Köln- Lindenthal. Zweck: Beschaff. von Krediten für das Braugewerbe. Insbes. ist die Aufnahme einer Sammelanleihe für die Aktion. der Ges. in Aussicht genommen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, sich durch Kapitaleinlagen oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen, ihre Vertret. zu übernehmen oder derartige Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. zu erwerben u. mit ihnen Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400, übern. von den Gründern zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Rudolf Froese, Dir. Ernst Froese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Brauereidir. Tielko Heidebroek, Magdeburg; Brauereidir. Engelbert Simonis, Koblenz; Brauereidir. Hans Janssen, Neu- brandenburg; Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Brauereidir. Dr. Karl Wolters, Braun- schweig; Brauereibes. Willy Allendorff, Schönebeck a. Elbe. Bankverbindung: Deutsche Bank, Depos.- -Kasse R, Charlottenburg, Kantstr. 10. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuropäische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um 129?