Banken und andere Geld-Institute. 2053 v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 000 000 auf M. 65 000 000. In der G.-V. v. 27./3. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 65 000 000 auf RM. 1 300 000 (50: 1) umzustellen in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div. an Vorz.- Aktien, bis 5 % an St.-Aktien. Falls in den Vorjahren nicht die zulässigen 5 % Div. aut die Vorz.-Aktien verteilt worden sind, von dem Reste bis zur Hälfte zur Nachzahl. der an den zulässigen Div. der Vorz.-Aktien der früheren Jahre fehlenden Beträge. Die Aus- schüttung der Nachzahl. erfolgt ausschl. an den Inhaber des Div.-Scheines, der aus dem Geschäftsjahre div.-ber. ist, aus dessen Gewinn die Nachzahl. erfolgt, u. zwar gleichzeitig mit der Zahlung der Div. Soweit die Hälfte des Restes des Reingewinns nicht zur Div.- Nachzahl. an die Vorz.-Aktien zu verwenden ist, kann sie an eine Div.-Rücklage zur Er- gänzung der Div. der Vorz.-Aktien u. der Aktien auf 5 % in der unter 3 vorstehend fest- gesetzten Reihenfolge überwiesen werden. Erreicht die Div.-Rücklage einen Betrag von 5 % des A.-K., so findet eine weitere Zuweisung an die Div.-Rücklage nicht statt. Der Rest des Reingewinns wird an einen Wohlfahrtsfonds überwiesen, dem ausserdem noch etwaige staatliche Zuschüsse zuzuführen sind. Der A.-R. erhält keinen Anteil am Jahres- gewinn, sondern ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen eine durch die G.-V. fest- zusetzende Vergüt. für seine Mühewaltung. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2788, Debit. 301 297, Hyp. 2 761 803, Wertp. 598 277, Beteil. 595 232, Grundst. 5 850 904, Geschäftshaus Gesteh.-Preis 300 000, Hauseinricht. 1, (4½ % Schuldverschr., Altbesitz 610 000). – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, 4½ % Schuldverschr. 1 308 555, Kredit. 3 186 147, Hyp. 4 490 437, Hyp. a. d. Geschäftshaus 23 912, Spar-K. der Angest. 101 251. Sa. RM. 10 410 302. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 25 143, Debit. 2 055 260, Hyp. 4 261 804, Wertp. 378 819, Beteil. 748 392, Grundst. 7 209 089, Geschäftshaus 300 000, Hauseinricht. 1, (4½ % Schuldverschr., Altbesitz 610 000). – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, 4½ % Schuldverschr. 1 242 930, Kredit. 9 138 703, Hyp. 3 123 816, Hyp. a. d. Geschäftshaus 23 913, Spar-K. der Angest. 111 118, Gewinn 38 029. Sa. RM. 14 978 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt. 225 656, Zs. 210 338, Betriebe 36 145, Gewinn 38 029. – Kredit: Wertp. u. Ablös. 198 222, Auftragsgebühren 109 810, Grundst. 202 136. Sa. RM. 510 168. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 28 907, Debit. 1 803 855, Hyp. 5 449 271, Wertp. 2 199 276, Beteil. 722 490, Grundst. 7 387 233, Geschäftshaus 300 000, Hauseinricht. 1, (4½ % Schuldverschr., Altbesitz 610 000, Avale 109 123). – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 100 000, 4½ % Schuldverschr. 1 209 360, Kredit. 10 643 864, Hyp. 4 576 967, Hyp. auf dem Geschäftshaus 23 912, Spar-K. der Angest. 93 833, Obl.-Zs. 24 187, Gewinn 18 908. Sa. RM. 17 891 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Verwalt. 209 810, Zs. 275 244, Gewinn 18 908. –— Kredit: Vortrag 38 029, Wertp., Beteil. u. Ablös. 99 313, Auftragsgebühr 33 720, Grundst. 332 899. Sa. RM. 503 962. Kurs Ende 1912–1919: 100, 80, 78.50*, –, 55, 92.50, 57.25, 40 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 22./7. 1920 eingestellt. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Emil Roderwald; Wilh. Knörrich. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Obrawalde; Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf (Kr. Schwerin a. W.); Gutsbes. Ferdinand Steves, Mellentin, Land- rat Dr. Freiherr Horst von Cornberg, Schönlanke; Oberfinanzrat Dr. Andreas Habbena, (Seehandl.), Berlin; Vizepräs. Wilhelm Happ, Schneidemühl; Major a. D. Günther Heyne, Schönlanke; Landrat Dr. Kurt Janssen, Flatow, Reg.-Rat a. D. Kammerdir. Max Krause, Schneidemühl, Rittergutsbes. Konrad Lehr, Klein-Nakel, Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Fritz Otto, Frankfurt a. O.; Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W., Geschäftsführer Dr. Leo Poczatek, Stadtrat Fritz Schwob, Schneidemühl; Landrat Erich Volkening, Fraustadt; Ober- Reg.-Rat Hans Weltzien (Seehandl.), Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Landkredit u. Handelsbank Akt.-Ges. vormals Joseph Boehm, Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet: 16./10. 1924 mit Wirk. ab 15./10. 1924; eingetr. 8./12. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. aller einschlägigen Geschäfte, insbes. Be- schaffung von Krediten für Landwirtschaft, Handel u. Industrie sowie Ankauf u. Verkauf von Effekten, Wechseln u. dergleichen für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere Uber- nahme u. Fortführung des unter der Firma „Joseph Boehm Bank-Getreide-Geschäft' zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.