2054 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 37 586, Wechsel 174 108, Debit. 646 648, Eff. 33 209, Waren 19 198, Einricht. 8699. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 583 204, R.-F. 1900, Reingewinn 34 346. Sa. RM. 919 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 313, Unk. u. Steuern 92 759, Eff. 6410, Einricht. 966, R.-F. 1900, Reingewinn 34346. – Kredit: Provis. u. Zins. 91 136, Waren 62 560. Sa. RM. 153 696. Dividende 1925: ? %. Direktion: Bankier Albert Graupe, Bankvorsteher Arnold Tesche, Wilhelm Lemke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst v. Winterfeld. Gröben b. Ludwigsfelde, Ritterguts- besitzer Ad. Braun, Thiemendorf, Bez. Frankf. a. O., Rittergutsbes, P. Sanne, Briesnitz, Kr. Krossen a. O. Zahlstelle: Ges. Kasse. Maschinenban. Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sammlung u. Verwaltung von zur Förderung des deutschen Maschinenbaus bestimmten Geldmitteln u. Vermögenswerten, weiter Vornahme von Revisionen des Ver- mögensstandes industrieller Unternehm. insbesondere des Maschinenbaus. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 5038. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 38. Sa. RM. 5038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 190. – Kredit: Unk. RM. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Lange, Dipl. Ing. Jos. Free. Prokurist: Dr. jur. Hans Wunderlich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dir. Dr. = G. ter Meer. Hannover; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Finanz- Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 16./12. 1921, 7./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Durchführ. von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. um 8100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Kredit- Spar- u. Häuser-Bank, Berlin), davon M. 2 700 000 angebote 1:3 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. Stimmr ausgestattet. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 200, Debit. 64 355, Eff. u. Beteil 30 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 84 481, Interims-K. 75. Sa. KM. 94 556, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 303, Eff. 10 000, Interims-K. 9. – Kredit: Bruttoertrag 5313, Übergang 30 000. Sa. M. 35 313. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 238, Eff. 31 002, Inv. 1 Verlust 4409. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 25 650. Sa. M. 35 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5096, Steuern 562. – „ Brutto. ertrag 1174, Interims-K. 75, Verlust 4409. Sa. RM. 5658. Dividenden 1922–1923: Akt. A: 100, 2 %; Akt. B: 102, ?; 1924—– 1925* 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg. Aufsichtsrat: Verleger Heinz Rohr, Kaiserslautern; Bar Fr. P. Runck, Dir. W. Irmer Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelstands-Treuhand K.-G. a. A. in Berlin W. 30, Baperischer Platz 13/14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften für Angehörige des Mittelstandes 1924 Übernahme der Vertret. der „Selbsthilfe Krankenversicherung für den Mittelstand a. G Ferner trat die Ges. dem Verbande Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. e. V. bei, un ihre Tätigkeit auch auf andere Plätze im Reich auszudehnen. Durchführung von Zwangs vergleichen u. Sanierungen.