Banken und andere Geld-Institute. 2055 Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6000 Bill. in 60 Aktien zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 genehmigte die Umstell. von M. 6000 Bill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9026, Postscheck 3794, Bankguth. 166 457, Eff. 5947, Verrechn.-K. 18 184. – Passiva. A.-K. 6000, Kontokorrent 195 396, R.-F. 600, Gewinn 1415. Sa. RM. 203 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 503. Abschreib. 4110, Gewinn 1415 (davon: Div. 1200, Vortrag 215.) – Kredit: Vortrag 53, Delkr. 1000, Zs. u. Prov. 28 974. Sa. RM. 30 028. Dividenden 1924–1925: 0, 20 %. Pers. haft. Ges.: Dir. Otto Gebler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rob. Grundmann; Stellv. M a. D. Otto Romberg, Chef- redakteur Max Winterberg, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hälleundusftrie Bank Akt-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 111. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Unterstütz. der Mühlen bei der Rohstoffbeschaff. u. die dazu erforderl. fesebat. Betätig., insbes. Betrieb aller bankmässigen Geschäfte, ferner die Übernahme u. die Fort- führung des bisher von der Kommanditges. Kurt Zurmöhle & Co. in Berlin betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. RM. 1 Mill. in 9200 Inh.-St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 2400 Inh.-St.- u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3200 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 800 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Md. auf RM. 50 000 in RM. 48 000 St.-Akt. und RM. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Ferner Erhöh. um RM. 950 000 in RM. 920 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt., letztere mit 30fach. St.-Recht, in 9200 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div. ber. ab 1./7. 1924. Von den neuen Aktien wurden die Vorz.-Akt. u. RM. 720 000 St.-Akt. den alten Aktion. anteilig angeboten zu 110 %; der Rest diente zur Plazierung innerhalb der noch nicht angeschlossenen Mühlenunternehm. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 9841, Bankguth. 146 115, Sorten 6541, Wechsel 670 191, Eff. 4195, Debit. 1 213 639, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Sonder- R.-F. 20 000, Kredit 793 643, Vortrag 180 880. Sa. RM. 2 054 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 184, Abschr. 1000, R.-F. 10 000, Vortrag 180 880. – Kredit: Sorten 873, Eff. 3680, Zs. 098, Prov. 43 411. Sa. RM. 266 064. Dividenden 1923/21–1921/25: 9. 9% Direktion. Kurt Zurmöhle, Max Hausser. Aufsichtsrat. 1. Vors. Stadtrat Paul Tiede, Brandenburg a. H.; 2. Wors, Mühlenbes. Willy Bekße, Fürstenberg i. Meckl.; Komm.-Rat Joh. Woltersdorf, Arnstadt i. Thür.; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Armand Matti, „„ Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Dir. Max Böhme, Neuhausen bei Cottbus. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mutuum Darlehns-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 4. Gegründet. 23./9., 17./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen an deutsche wirtschaftliche Unternehm. Kapital. RM. 2 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 3500 Inh.-Akt. zu RM. 100, 48 000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 7500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben 6faches St.-Recht, welches sich bei Kap.-Erhöh. um je weitere RM. 300 000 um 1 St. erhoht. Urspr. M. 18 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einzahl. ab. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, u. zwar begeben 15 000 Nam.- Vorz.-Akt. u. 6400 Nam.-Akt. zu 120 %, 20 000 Inh.-Akt. zu 120 %, 8000 Nam.-Akt. zu 500 % u. 600 Nam.-Akt. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 450 Mill. in Aktien zu M. 1000, u. zwar 150 000 Inh.-Akt., 265 000 Nam.-Akt. u. 35 000 Nam.-Vorz.-Akt., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 hat Umstell. beschlossen von M. 550 Mill. auf RM. 1650 000, sowie Erhöh. um RM. 350 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktion. auf RM. 2 Mill. Die neuen 3500 Inh.-St.-Akt. wurden zu 100 % ausgeg. u. den Aktion. derart angeb., dass auf.25 umgestellte alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 gewährt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 15 125, Eff. 2, Grundst. 61 298, Inv. 1570, Beteil. 1 502 663, Debit. 234 334. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 50 375, 114 218, Mehrbetrag der Aktiva 399. Sa. RM. 1 814 993. 2 ――――――――