2056 Banken und andere „„„. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 44 132, Allg. Unk. 41 495, Versch. Verluste 3243, Abschr. 39 105, Gewinn 399. – Kredit: Beteil. 84 576, Honorare u. Pravit 35 453, Zins. u. Diskont. 8316, Agio 30. Sa. RM. 128 377. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 59 264, Grundbesitz 60 047, Inv. 1396, Beteil. 1 495 029, Debit. 517 291, noch nicht eingez. A.-K. 225 300. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 500, Delkr. 5325, Kredit. 287 540, Gewinn 14 962. Sa. RM. 2 358 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 26 306, Allg. Unk. 55 513, Abschr. 144 800, zweifelhafte Forderungen u. vertragl. Verpflicht. 9165, Gewinn 14 962. – Kredit: Gewinnvortrag 274, Beteil. 195 757, Honorare u. Provisionen 45 855, Zinsen u. Diskont 8860. Sa. RM. 250 748. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Nam.- oder Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Karl Schmidt, Rudolf Saxe. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfr. Hugenberg, Rabb Staatsmin. a. D. Oskar Hergt, Gen.-Dir. Ludw. Klitzsch, Amtsrichter a. D. Hans-Erdmann von Lindeiner-Wildau, Berlin; Geh. Reg.-Rat Pfundtner, B.-Schlachtensee; Syndikus Dr. Paul Lejeune- Jung- B.-Halensee; Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutscher Bankverein, Aktiengesellschaft in Berlin SW., Spittelmarkt 1/2. (In Liquid.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 e Liquid. Liquidator: Dr. Fr. Driesen, Berlin, R Str. 4. In der G.-V. v. 26./2. 1926 erfolgte Vorlage der Bilanzen bis Febr. 1926 sowie Beschlussfass. über Beendig. der Liqu. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 13./3. 1926 ist die Firma nach Beendig der Liqu. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Preussische Boden-Credit Actien- Bank in Berlin W. 9, Vossstrasse 6. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher R (siehe Deutsche Hypothekenbank in Meiningen). Gegründet: 20./8. 1868. Konz. v. 21./12. 1868. Dauer 100 Jahre ab 21./12. 1868. Letzte Statutänd. v. 8./7. 1925, genehmigt durch den Reichsrat. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. Hypoth. an Bauplätzen sowie an solchen Neubauten, welche noch nicht fertiggestellt u. ertragsfähig sind, werden seitens der Bank unter Einschränkung des § 5 obengenannten Gesetzes zur Deckung von Hyp.-Pfandbr. überhaupt nicht verwendet. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1921 genehmigte den Abschluss einer Betriebs- u. Interessen- gemeinschaft mit der Deutschen Hyp.-Bank in Meiningen. Am 31./5. 1921 traten Interessengemeinschaft noch bei die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln und di Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar, 1922 schloss sich der Gruppe noch der Frankf Hypotheken-Kredit-Verein, jetzt Frankf. Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M., 1923 die Schles. Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau u. die Leipziger Hypothekenbank in Leipzie u. 1925 die Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank in Schwerin i. Meckl. an. Kapital: RM. 10 000 000, eingeteilt in 1346 Akt. zu je RM. 60, 35 994 Akt. zu je RM. 100 1 082 Akt. zu je RM. 120, 5 400 Akt. zu je RM. 600 u. 2 950 Akt. zu je RM. 1000. Jede Aktionär, der die entsprechende Anzahl von Aktien über RM. 60 oder RM. 120 bei der Bank einreicht, ist berechtigt zu verlangen, dass ihm diese Aktien gegen grössere Stücke zu RM. 100, RM. 600 oder RM. 1000 im gleichen Gesamtnennbetrage umgetauscht werden. Ausser diesen zum Handel an der Börse zugelassenen Aktien sind noch RM. 3 160 000 in 3160 Akt. zu je RM. 100 ausgegeben, die im Besitz der Treuhandvereinig. für Hypothekenbankwerte G. m. b. H in Berlin sind, die sie zum Nennwert mit der Verpflichtung übernommen hat, sie auf Verlangen jederzeit der Bank zu dem gezahlten Goldmarkpreis zurückzugeben. Urspr. M. 30 Mill. Die G-V v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 u M. 36 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 6000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 6000, hiervon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 297½ %, davon M. 18 Mill. angeb den bisher. Aktionären im Verh. 12 000: 6000 vom 8.–22. 3 1923 zu 305 % plus 17½ % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., e Anspruch u. 15fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die restl. M. 14 400 000 St.-Akt wurden nach- Weisung der Ges. seitens des Konsort. verwertet. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 64 500 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 16./2. 1925 unter Einzieh. von M. 29 678 000 Vorrats-St.-Akt. u. M. 6 822 000 Vorz.-Akt mithin von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (10:1). Die Aktien zu bisher M. 600, M. 1200 u M. 6000 wurden in solche zu RM. 60, RM. 120, RM. 600 u. RM. 100 umgewertet. Hypothekenbriefe: Die Bank kann unkündbare u. kündbare Hypoth.-Briefe mit u. ohne Amort. „ Die Gesamtsumme der auszugeb. Hypoth.-Pfandbr., Kommunal-u. „ 0 7