Banken und andere Geld-Institute. 2061 Oblig. bestimmten Darlehen u. die ersatzweise zur Deckung bestimmten Wertpapiere sind von der Bank einzeln in das Kommunaldarlehens-Register einzutragen. Der staatlich bestellte Treuhänder hat die Eintragung zu überwachen u. auf den Komm.-Oblig. vor deren Ausgabe das Vorhandensein der vorschriftsmäss. Deckung u. die Eintragung in das Register mit seiner Unterschrift zu bescheinigen. Die Urkunden über die in das Register eingetrag. Komm.-Darlehen, sowie die sonst. zur Deckung der Schuldverschreib. der Bank bestimmten Werte hat der Treuhänder unter dem Mitverschlusse der Bank zu verwahren. Für die pünktl. Zahl. von Kapital u. Zs. der Komm.-Oblig. haftet die Bank mit der Gesamtheit der zur Deck. dienenden Komm.-Darlehen, mit dem A.-K. u. mit ihrem gesamten übrigen Vermögen. Die Aufwertung der Komm.-Oblig. kann erst mit der Aufwert. der Komm.-Darlehen erfolgen. Der Bestand an Komm.-Darlehen stellte sich am 1./1. 1926 auf M. 108 580 391 u. an Oblig. auf M. 105 980 000. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1908, vor dem 1./7. 1918 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind seitens der Ges. 3 Monate nach erfolgter Kündigung einlösbar. Sämtl. Komm.-Oblig. sind mündelsicher und werden von der Reichsbank in Klasse 1 beliehen. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 95.50*, –, 87, –, 96*, 92.50, 91, 90, 104, 20, 2.75, 2.01 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 96*, 93, 92, 90, 90, –, –, 2.05 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1909, vor 2./1. 1919 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 95.50*, –, 87, –, 967, 92.50, 91, 92, 104, 20, 2.75, 2.01 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 96*, 93, 92, 90, 90, –, –, 2.05 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 1./9. 1921 rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Kurs in Berlin Ende 1914– 1925: 96.60*, –, 97, –, 96*, 93, 94.10, 92, 104, 12, 2.75, 2.01 %. – In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 97, –, 96*, 93, 95.50, 90, 90, –, –, 2.05 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe 1920, frühestens zum 2./1. 1930 rück- zahlbar. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1920–1925: ,, 100, 110, 20, –, – %. Zugelassen im Dez. 1920. 5 % Kommunal-Oblig. M. 250 000 000, Ausgabe 1922, frühestens zum 1./4. 1932 rück- zahlbar. Stücke à M. 10 000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Oblig. sind vor dem 1./4. 1932 nicht einlösbar. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 110, 25, –, – %. Eingef. in Berlin im Okt. 1922. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingel. Coup. die Inhab. verl. Stücke ermittelt u. direkt benachrichtigt. Goldhyp.-Pfandbriefe u. Gold-Komm.-Oblig.: 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1924, Ser. I, GM. 2 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank bis 31./12. 1929 Kündig. ausgeschlossen. Dann Kündig. mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartalsletzten zulässig, entweder auf die ganze Ausgabe oder einzelne Teile derselben. Eingef. in Berlin April 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Gold-Komm.-Obl. von 1924, Ser. I, GM. 2 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Einlös. mit 100 % des Nennwertes. Eingef. in Berlin April 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. II, GM. 4 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 30./6. 1930 ausgeschlossen. Einlös. mit 100 % des Nennwertes. Eingef. in Berlin Mai 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. III, GM. 5 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 30./9. 1930 ausgeschlossen. Rückzahl. nach Kündig. mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartals- letzten nach Auslos. zulässig. Auslos. bis 30./9. 1930 nur in Höhe derjenigen Beträge, die auf Deckungshyp. der Tilgungsbeträge bzw. aussergewöhnliche Rückzahl. eingegangen sind. Eingef. in Berlin Dez. 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. IV, GM. 14 Mill. in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Rückzahl. nach Kündig. mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartalsletzten nach Auslos. Auslos. zulässig bis-31./12. 1930 nur in Höhe derjenigen Beträge, welche auf Deckungshyp. durch Tilgungsbeträge oder aussergewöhnliche Rückzahl. eingegangen sind. Eingef. in Berlin Febr. 1926. 8 % Gold-Komm.-Obl. von 1925, Ser. II, GM. 8 Mill. in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. u. Kündig. wie Gold-Pfandbr. Ser. IV. Eingef. in Berlin Febr. 1926. 7 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1926, Ser. V, GM. 10 Mill. in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündigung bis 31./3. 1931 ausgeschlossen. Rückzahlung nach Kündigung mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartalsletzten nach Auslosung. Auslosung bis zum 31./3. 1931 nur zulässig in Hohe derjenigen Beträge, welche auf Deckungshyp. durch Tilgungsbeträge oder ausser- gewöhnliche Rückzahlungen bei der Ges. eingegangen sind. Eingeführt in Berlin im April 1926. * ――