Banken und andere Geld-Institute. 2065 4 % Kommunal- Oblig. von 1913, XI. u. XII. Em. à M. 7 500 000, rückzahlbar ab 1./1. 1923, Stücke à M. 3000, 1000, 500 u. 300. Zs. bei Em. XI 1./1. u. 1./7., bei Em. XII 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1914–1925: 97.25 –, 87, –, 96*, 97.50, 96, 92, 100, 20, 3, 1.81 %. Gekünd. die Stücke zu M. 300 u. 500 der Em. XII zum 1./5. 1923. 4% Kommunal-Oblig. von 1919, XIV. Em. M. 20 000 000, rückzahlbar zum 1./1. 1923, dann jährliche Tilg. durch Auslos. Stücke wie bei Serie X. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: Ein- geführt in Berlin im Oktober 1919. Kurs Ende 1922–1925: in Berlin: 103.50, 40, –, – %. 4% Kommunal-Oblig. von 1920, XV. Em. M. 25 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1930, dann Tilg. durch Auslos. oder Kündig. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs: Eingef. in Berlin im Sept. 1920; Kurs Ende 1920–1925: 99 102, 115, 8, –, – %. 5 % Kommunal-Oblig. von 1922, XVI. Em. M. 300 000 000, frühestens rückzahlbar zum 1./1. 1832 durch Auslos. oder Kündig. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 140, 10, 0.045, – %. 3½ % Kleinbahnen-Oblig. I. Em. von 1895 M. 15 000 000. Stücke à M. 3000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündbar seit 1904 durch Auslos. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 89.30*, –, 74, –, 84*, 86, 85.50, 80, 105, –, –, 4.50 %. In Frankf. a. M.: 89.30*, –, 74, –, 847*, 83, 85, 75, –, –, 3 (4) %. Gekünd. zum 2./1. 1924. 4 % Kleinbahnen-Obligationen. II Em. von 1898 M. 18 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Kündig. ab 1908. Kurs Ende 1914–1925: 94*, –, 83, –, 89*, 90, 92, 96, 110, 500, –, 4.50 %. Notiert in Berlin. An Gold-Hyp.-Pfandbr. war Ende 1925 ein Betrag von GM. 55 314 500 im Umlauf. Der Geldwert von Kapital u. Zs. der Goldpfandbriefe wird nach dem im Deutschen Reichs- anzeiger amtlich bekanntgemachten Londoner Goldpreise berechnet. Massgebend für die Berechn. der Zs. ist die letzte Bekanntm. vor dem 20. des der Fälligkeit vorhergehenden Kalendermonats; massgebend für die Berechn. des zurückzuzahlenden Kapitals ist die letzte Bekanntm. vor dem Einlösungstermin. Die Umrechn. dieses Goldpreises in die deutsche Reichswähr. erfolgt auf Grund des letzten amtlichen Berliner Börsenmittelkurses für Aus- zahlung London, u. zwar bei den Zs. von dem Fälligkeitstage u. bei dem zurückzuzahlenden Kapital von dem Termin, zu dem in der öffentl. Bekanntm. der Pfandbrief gekündigt ist. Als Sicherheit für die Goldhypothenpfandbriefe dienen auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold lautende, nach Massgabe des Hypothekenbankgesetzes u. des Gesetzes über wert- beständige Hypotheken auf inländische Grundstücke bestellte Goldhypotheken. 6 % Goldpfandbriefe Serie XXXV von 1924 GM. 1 000 000 = 358 422.9 gr Feingold. In Umlauf für 1925 GM. 848 000 Lit. A– D, Stücke zu GM. 1000, 500, 100 u. 20, Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar im April 1929 mit 100 %. Kurs Ende 1924–1925: 84.50, 84 %. Am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. 10 % Goldpfandbriefe Serie XXXVI von 1924 GM. 8 000 000 = 2 867 383.28 gr Feingold. In Umlauf Ende 1925: GM. 5 979 000 Lit. A–E, Stücke zu GM. 1000, 500, 100, 50 u. 20. Zs. 1./1. u. 1./7.; rückzahlb. im Juli 1929 mit 100 %. Kurs Ende 1924–1925: 99, 97 %. Am 17./10. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe Em. 37, GM. 15 000 000 = 5 376 343, 65 gr. Feingold, kündbar frühestens zum 1./10. 1929; Stücke Lit. A Nr. 1–1200 über je GM. 3000 = 1075, 2687 g Fein- gold, Lit. B Nr. 1–7400 über je GM. 1000 = 358,4229 g Feingold, Lit. C Nr. 1–5000 über je GM. 500 = 179.2115 g Feingold, Lit. D Nr. 1–12 500 über je GM. 100 = 35,8423 g Fein- gold, Lit. E Nr. 1–5000 über je GM. 50 = 17,9211 g Feingold; Zs. 1./4. u. 1./10., erstmalig 1./4. 1925. Zugelassen an der Berliner Börse im Febr. 1925. Kurs in Berlin Ende 1925: 96.25 %. 9 % Goldpfandbriefe, Em. 38 von 1920, GM. 24 000 000 = 8 602 149.84 gr Feingold; in Umlauf Ende 1925: GM. 20 406 000; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; kündbar „ zum 1./7. 1930. Zugel. in Berlin im April 1925. Kurs in Berlin Ende 1925: 90.50 %. 10 % Goldpfandbriefe, Em. 39 von 1925, GM. 10 000 000 = 3 584 229 gr Feingold; in Um- lauf Ende 1925: GM. 10 000 000; Stücke zu 50, 100, 500, 1000 u. 3000. Zs.: 2./1. u. 1./7 kundbar frühest. zum 2./1. 1931. Zugel. in Berlin im Okt. 1925. Kurs in Berlin Ende 1925: 738 10 % Goldpfandbriefe, Em. 40 von 1925 u. 1926, GM. 20 000 000 = 7 168 458 gr Feingold; in Umlauf Ende 1925: GM. 4 875 000; Stücke zu G 50, 100, 500, 1000 u. 3000. Zs.: 1./4. u. 1./10.; kündbar frühest. zum 2./1. 1931. Zugel. GM. 10 000 000 im Okt. 1925 u. GM. 10 000 000 im Febr. 1926. Kurs in Berlin Ende 1925: 96.75 %. 8 % Goldpfandbriefe, Em. 41 von 1926, GM. 20 000 000 = 7 168 458 gr Feingold; Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs.: 1./4. u. 1./10.; kündbar frühest. zum 1./10. 1931. Zugel. in Berlin im März 1926. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gold-Hyp. zur Deckung für Gold-Hyp.-Pfandbr. 55 314 500, freie Gold-Hyp. 69 000, freie Hyp. alter Währ. (aufgewert. Betrag) 164 475, Gold- mark-Hyp. (aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt) 400 000, Kassa einschl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926.