2066 Banken und andere Geld-Institute. Guth. bei der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassenvereins u. dem Postscheckamt 733 376, Bankguth. bei Banken u. Bankhäusern 4 653 904, Wechsel u. Schecks 72 634, Wertp., Coup. u. Sorten 116 752, eig. Em.-Pap. 553 241, Debit. 3 368 118, Zs. (rückst. aus 1925) 73 743, Verwaltungskostenbeiträge (rückst. aus 1925) 23 771, Bankgeb. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, Pens.-F. 100 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 15 000, verausgabte Gold- Hyp.-Pfandbr. zu 10 % 34 060 500, do. zu 9 % 20 406 000, do. zu 6 % 848 000, Zuweis. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 400 000, fäll. u. Anteil an später fäll. Gold-Hyp.-Pfand- brief-Zs. 2 120 833, verkaufte, noch zu liefernde Gold-Hyp.-Pfandbr. 307 750, Kredit. 2 998 896, alte Div. 2430, Reingewinn 1 084 104. Sa. RM. 67 043 514. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Gold-Hyp.-Pfandbr.-Zs. 4 448 475, Geschäfts-Unk. u. Gewinnabgabe 1 016 882, Reingewinn 1 084 104 (davon: an R.-F. 300 000, a. o. do. 200 000, Pens.-F. 100 000, Jac. Dannenbaum-Stift. 15 000, 9 % Div. 360 000, Tant. an A.-R. 59 310. Vortrag 49 794). – Kredit: Vortrag 47 646, Zs. auf Gold-Hyp. 4 507 657, Verwaltungskosten- Beiträge 691 737, Darlehnsprovis. 1 012 684, Zs. u. Provis. im Bankverkehr u. Gewinn an Em.-Pap. 289 736. Sa. RM. 6 549 461. Teilungsmasse der alten Schuldverschreibungen am 31. Dez. 1925: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 312 793 582. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 63 458 834. Goldmarkbetrag der Kommun.-Oblig. GM. 100 350 676. – Gesamtbestand der Teilungs- masse GM. 7 143 671. Goldmarkbetrag der Kleinbahn-Oblig. GM. 4 065 500. — Gesamtbestand der Teilungs- masse GM. 601 034. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 149.25, 148.25*, –, 125, 146.25, 135.50*, 129.75, 140.50, 170, 1350, 8, 3, 89.50%. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 30, 0, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat-a. D. Eisbein; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat, Ministerialrat Dr. Hoffmann. Vorstand: Dr. Max Fraenkel, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Unger; Direktoren der Roggenrentenbank: Dr. Erich Keup, Dr. Paul Hörnecke, Dr. Fritz Tetens. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Oberpräsident a. D. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. Herm. Freih. von Ziller, 1. Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Exz. Adolf von Dombois, 2. Stellv. Bankdir. Geh. Legationsrat Frisch, Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin; Rittergutsbes. Kammerherr Siegfried von Bonin, Botschow; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Dannenbaum, Berlin; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Gen.- Dir. Walter Gerstel, Berlin; Bankier Erich Goldschmidt, Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Ministerial-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Staatsminister a. D. Exz. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg a. S.; Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Walter Seelmann- Eggebert, Bankier Franz Urbig, Dir. Staatsminister a. D. Prof. Dr. Herm. Warmbold, Bank- Dir. a. D. Ferdinand Zimmermann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit-Anstalt, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., E. Heimann, Commerz- u Privat-Bank, Schles. Bankverein (Filiale der Deutschen Bank), Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank, Ostbank. f. Handel u. Gewerbe, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Dresden: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bk., Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Deutsche Bank, v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gommerz- u. Privat-Bank; Görlitz: Kom- munalständische Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank; Halle a. S.: Darm- städter u. Nationalbank, Hallescher Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank, Diseoßte (es Hannover: Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Bank; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger; Köln: Deutsche Bank, Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank: Mannheim: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Rhein. Creditbank; München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Die Zinsscheine werden ausserdem von allen anderen Verkaufsstellen der Emissionspapiere eingelöst. Preussisches Leihhaus in Berlin Sw. 19, Kommandantenstrasse 10/11 1. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännische Waren und