Banken und andere Geld-Institute. 2067 Wertsachen Art. Pfänder bis zu ¾ des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer „% das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto für zweifelh. Forder. Aus dem Gewinn des J. 1911 konnte der Bilanz-Verlust aus 1910 um M. 72 447 auf M. 238 291 herab- gemind. werden; 1912 trat eine Reduktion auf M. 202 916, 1913 eine solche auf M. 197 800, 1914 eine solche auf M. 130 934 ein; 1915 Erhöh. des Fehlbetrags auf M. 143 753, 1915 auf M. 154 311, 1917 auf M. 171 977. Am 31./12. 1914 waren auf Konto-Korrent M. 130 934 abzuschreiben. Das Grundstück Beuthstr. 14 wurde nach Enteignung am 1./10. 1914 für M. 604 099 an die Stadt Berlin abgetreten. Der Überschuss aus diesem Verkauf betrug M. 204 099 u. wurde 1918 im Vergleichswege auf M. 162 645 festgesetzt. Die Unterbilanz ermässigte sich deshalb auf M. 118 913 u. 1919 weiter auf M. 115 201, 1920 auf M. 56 705. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000, lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Akt. zu M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 26 592 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. auf RM. 20. Sodann Rückkauf von Akt. im Betrage von RM. 1592, wodurch das A.-K. auf RM. 25 000 ermässigt wurde. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; hiervon wurden RM. 25 000 den Aktion. im Verh. 1:1 zu 102 % angeboten. Endlich fasste die gleiche G.-V. den Beschlüss, das A.-K. um bis zu RM. 425 000 zu erhöhen. Diese letzte Erhöh. wird mit dem Betrage in das Handelsregister eingetragen werden, der bis zum 31./12. 1927 gezeichnet sein wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung). Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hyp. 30 368, Inv. 1432, Rie 1, Verlust 7221. – Passiva: A.-K. 26 592, Kredit. 12 429, Darlehn 1. Sa. RM. 39 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 8629. – Kredit: Aufgelöster R.-F. 1408, Verlust 7221. Sa. RM. 8629. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1300, Debit. 133 000, Hyp. 30 368, Kassa 4268, Banken 491, Verlust 12 086. Passiva: A.-K. 26 592, Kredit. 153 722, Rückstell. für A.-R.-Tant. 1200. Sa. RM. 181 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 7221, Handl-Unk. 3734, Gehälter u. Löhne 15 773, Miete 3426, Steuern 1230, Reklame 592, Kontokorrent- Zs. 16 882, Feuer. u. Einbruchs-Prämie 391, Aukt.-Verlust 660, Abschr. 2364, Rückst. für A.-R.-Tant. 1200, Inv.- Abschr. 132. – Kredit: Zs. 40 023, Versich. 1 499, Verlust 12 086. Sa. RM. 53 610. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1913–1925: –, –*, –, 40, 31, 45*, 75, 92, 190, –, 1, –, 4.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913– 1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner, Willy Kohlhardt, B.-Karlshorst. Prokuristen: ?. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Hch. Fränkel, Siegf. Meschelsohn, Dr. Strassmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Richard Schreib; Hannover: Carl Solling & 00. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 35 a. – Behrenstrasse. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Revisionen, organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe, Organisationsbüro für Fabrikwirtschaft u. Handelsbetriebe aller Art, kaufmännische Kontrolle u. Abrechnung staatlicher u. kommunaler Betriebe, Ordnungs-, Bilanz- u. Wirtschafts- Hilfsdienst, Treuhandfunktionen, Testamentsvollstreckungen, Vermögens- u. Nachlass- Verwaltungen, Pfandhalterschaften, Gründungen u. Umwandlungen, schiedsrichterliche Tätigkeit, Ausarbeitung von Verträgen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 25 % Einzahl.) Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit Zunächst 25 % Einzahl. einzufordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 90 Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Uneingefordert. Kap.-Einzahl. 150 000, Mobil. 4074, Beteilig. 1750, Kassa 436, Bankguth. 57 781, Aussenstände 42 673, (Industriebelast. 9139). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 900, Schulden 50 451, (Industriebelast. -Umlage 9139), Gewinn 5363. Sa. RM. 256 715. 130* ――――――――――――― –