2070 Banken und andere Geld-Institute. Goldrentenbriefe nicht übersteigen. Die Gesellschaft ist jedoch zu ausserordentl. Einzieh. durch Auslos. berechtigt. Die Rückzahl. der ausgelosten oder gekündigten Stücke erfolgt zu dem für die Zinsscheineinlösung des Rückzahlungstermins festgesetzten Goldmark- preise. Zahlstellen: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück, Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Mitteld. Kreditbank, 7 Ostbank für Handel u. Gewerbe sowie die auswärtlgen Niederlassungen dieser Firmen. 5 % Goldrentenbriefe, Reihe 1. GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 5000. (1 GM. = so kg Feingold). Zs.: 1./4 u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen März 1925; erster Kurs am 9./3. 1925: 64 %, Kurs in Berlin Ende 1925: 54 %. 5 % Goldrentenbriefe, Reihe 2. GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 5000 (1 GM. = ½teo kg Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen März 1926. Kurs in Berlin mit 5 % Goldrentenbriefe, Reihe 1, zus. notiert. 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 1. GM. 10 500 000 in Stücken zu GM. 105, 420, 1050, 4200 (1 GM. = eo kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen Februar 1925; erster Kurs am 9./3. 1925: 81.50 %. Kurs in Berlin Ende 1925: 73.50 %. 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 2. GM. 10 500 000 in Stücken zu GM. 105, 420, 1050, 2100 (1 GM. = eo kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im März 1925; erster Kurs am 9./3. 1925: 81.5 %. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 1, zus. notiert. 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 3. GM. 3 465 000 in Stücken zu GM. 105, 420, 1050, 2100 (1 GM. = eeo kg Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im Januar 1926. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 1 und 2, zus. notiert. 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 4. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 (1 GM. –%eo kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im März 1926; erster Kurs am 25./3. 1926: 94 %. 8 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 5. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 (1 GM. =%% kg Feingold). Zs: 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im März 1926. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 4, zus. notiert. Gesamtbetrag der am 31./12. 1925 umlaufenden. Pfandbriefe: Roggenrentenbriefe 7 587 114 Ztr., Goldrentenbriefe GM. 39 555 708. – Gesamtbetrag der am 31./12. 1925 in das Register eingetragenen Roggenwertrenten u. Hypotheken: Roggenwertrenten u. -hypotheken 7 587 114 Ztr., Goldmarkhypotheken GM. 43 815 546. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer statut. festgelegten festen jährl. Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bargeld, Guth. bei Abrechn.-Banken u. Schecks 331 202, Bankguth. 1 282 110, Schuldner in lauf. Rechn. 2 280 202, Wertp. u. Beteilig.: a) eig- Roggenrenteabriefe (475 584 Ztr.) 1 776 531, b) eig. Goldrentenbriefe (5 % GM. 411 559, 8 % GM. 4 159 991) 3 246 165, c) eig. Roggenrentenbank-Akt. (nom. RM. 124480 à 70 %) 86 926, d) sonst. Wertp. 2 182 202, rückständ. Zs. einschl. Tilg.beiträgen 566 692, noch nicht fäll. Zs. u. Verwaltungskostenbeiträge, anteilig berechnet bis zum 31./12. 1925 1 462 953, Bankgeb. 1 150 000, Einricht. u. Kraftwagen 2, eingetrag. Roggenwertrenten u. -Hyp. (7 587 114 Ztr. à RM. 7,55) 57 282 714, eingetr. Goldhyp.: a) 5 % GM. 4 259 838, b) 8 % 39 555 708, 7 % GM. 4 757 800 (der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt verpfändet) eingetr. Komm.-Darlehen: 3 050 100. – Passiva: Aktienkapital: a) Vorz.-A. 400 000, b) St.-A. 6 600 000, R.-F. 150 000, Gläubiger in lauf. Rechnung u. Bankschuld. 3 950 548. noch nicht eingelöste Zinsscheine 542 510, noch nicht fäll. Zinsscheine, anteilig berechnet bis zum 31./12. 1925 1 293 111, vorausbez. Zs. u. Tilg.beiträge 190 759, alte Divid. 994, umlauf. Roggenrentenbriefe (7 587 114 Ztr. à RM. 7.55) 57 282 714, umlauf. Goldrentenbr. zu a) 5 % 4 259 838, zu b) 8 % 39 555 708, Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt (Land- wirtschaftl. Zentralbank) 4 757 800, Komm.-Schuldverschreib. (Komm.-Goldbriefe) 3 050 100, Gewinn 1 237 064. Sa. RM. 123 271 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 468 100, Zs. auf Roggenrentenbriefe 4 019 563, Zs. auf Goldrentenbriefe 3 433 724, Verluste u. Abschreib. auf Eff. 635 707, Ab- schreib.: a) auf Grundbes. 71 377, b) Einricht. u. Kraftwagen 71 191, c) auf rückständ. Zs. u. Tilg.beiträge 112 686, Gewinn 1 237 064 (davon R.-F. 550 000, 10 % Divid. 595 749, Tant. u. A.-R. 81 548, Vortrag 9767). – Kredit: Vortrag 495, Verwalt.-Kostenbeiträge 1173 732, Darlehensprov. 315 580, Ablösungsentschädig. 553 500, Gewinn an Emissionsp., Zs. u. versch. Provis. 708 291, Mieten 57 294, Zs. auf Roggenwertrenten u. -Hyp. 4 541 577, Zs. auf Gold- hyp. 3 698 943. Sa. RM. 11 049 413. Dividenden: 1922/23: 300 % p. r. t. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 10 % auf RM. 4 400 000 u. Gratis-Akt. im Verh. von 10: 1. 1925: 10 %. Vorstand: Geh. Justizrat Dr. Walther Seelmann- Eggebert, Bln,-Dahlem, Dr. Erich Keup, Bln.-Zehlendorf, Dr. Paul Hörnecke, Neubabelsberg b. Potsdam. Dr. Fritz Tetens, Berlin; Stellv. Dr. jur. Karl Reischauer. Bln.-Zehlendorf-West; ausserdem gehört dem Vorstand an: Dr. jur. Max Fraenkel, Vorst.-Mitgl. der Preuss. Pfandbriefbank. 3