Banken und andere Geld-Institute. 2071 Staatskommissar: Ministerialrat von Both, Berlin, Preuss. Ministerium für Landwirt- schaft, Domänen u. Forsten. Treuhänder: Geh. Oberregierungsrat v. Krosigk, Geh. Oberfinanzrat Leiter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ob.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Hermann Freiherr von Ziller, Exz., Göttingen; 1. stellv. Vors. Staatsbankpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Adolf von Dom- Exz., Berlin; 2. stellv. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Berlin, Vorstands- mitglied der Deutschen Rentenbank u. der Deutschen Rentenbankkreditanstalt; Ministerialrat a. D. Brumberg, Schwerin i. M.; Ministerialrat Benedict von der Decken, Neustrelitz; Geh. Geh. Justizrat Hermann Dietrich-Metzelthin (M. d. R.), Prenzlau u. Metzelthin, Krs. Templin; Dir. Dr. Albert Dietrich, Kiel; Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Reg.-Rat Walter Eccardt, Frankf. a. O.; Ober-Reg.-Rat a. D. Arthur Graff, Königsberg i. Pr.; Reg.-Rat a. D. Walter Hildebrand, Stettin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg (M. d. R.), Rohbraken bei Rinteln a. Weser, Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Kette, Danzig; Landrat a. D. Walter von Keudell (M. d. R), Hohenlübbichow bei Königsberg N.-M.; Dir. Dr. Wilhelm Knoerrich, Berlin; Ob.-Reg.-Rat a. D. Max Köppel, Breslau; Reg.- u, Lan desökonomierat a. D. Fritz Otto, Frankfurt a. O.; Hofkammerrat a. D. Hermann Paschke, Saarow/Mark; Bank-Dir. Dr. Friedrich Swart, Posen; Landrat a. D. Bodo Voigts, Coburg; Staatsminister a. D. Prof. Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth, Ober-Bayern. Zahlstellen: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank u. deren auswärtige Abt. u. Niederlass.; Ostbank für Handel u. Gewerbe, Berlin u. Königs- berg i. Pr. u. deren Filialen. CL.. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Berlin W. 8, Mohrenstrasse 58/59. Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Akt.-Majorität befindet sich seit Anfang 1925 in den Händen von Ludolf Rosenheim u. Kurt Meyer (in Fa. Kurt Meyer & Co.). Kapital: RM. 2 500 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20 u. 1750 Anteilen zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., dann 1897 um M. 1 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 29./7. 1921 beschloss Erhöh um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 25 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 350 Mill. in 350 000 Anteilen zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (C. H. Kretzschmar, Berlin u. Wiener Bankverein, Wien) zu 200 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 325 Mill. in Anteilen à M. 1000, 5000 u. 10 000, von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 212 500 000 angeb. 2: 1 nicht unter 2000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 750 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 750 000 in 37 500 Anteilen zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 750 000 in 1750 Anteilen zu RM. 1000, div.-ber, ab 1./1. 1925, zu pari zuzüglich RM. 70 000 für Unkosten an die Bankfirma Kurt Meyer & Co. begeben, hiervon RM. 750 000 den alten Kommanditisten in der Weise angeboten, dass auf je 50 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 zu 112½ % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken 314 085, Wechsel, Devisen, Sorten u. Coup. 113 837, Grundst.-Beteil. 7283, Eff. 626 144, Konsort. 618 091, Debit. gedeckte 2 572 823, ungedeckte u. Nostroguth. 208 979, Mobil., Neuanschaff. u. Neueinricht. 62 822, (Bürgschaftsverpflicht. 434 204). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1 354 968, (Bürgschaftsverpflicht. 434 204), Gewinn 594 099. Sa. RM. 4 524 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 175 457, Gehälter 210 713, Reingewinn 594 099. – Kredit: Vortrag aus 1924 15 749, Provis. 225 510, Zinsen, Wechsel, Devisen u. Sorten 331 937, Eff. u. Konsortialgeschäft 407 074. Sa. RM. 980 271. Dividenden: 1913–1920: Gewinn M. 740 537, 330 515, 409 588, 640 717, 814 151, 564 433, 888 182, 1 343 866. 1921–1925: 10, 75, 0, 0, 10 %. Geschäftsleitung: Siegfried M. Baer, Ludolf Rosenheim, Kurt Meyer, persönl. haftend. Ges. Direktoren: M. Knof, E. Gottlieb. Prokuristen: F. Busse, L. Caro, E. Hösig, L. Victor. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Rich. Gravenstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leo Gott- wald, Düsseldorf; Jul. Blank, Berlin; vom Betriebsrat: Hans Rudolph, Max Sünder. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Martin Schwersenz, Bank- u. Getreide-Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Universitätstr. 3 b. Gegründet: 29./6. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der am 22./9. 1889 gegründ. Licher Spar- u. Credit-A.-G. in Lich (Hessen). Hervorgegangen aus der Fa. Martin Schwersenz Bankgeschäft (gegr. 1908). Fa. bis 22./7. 1925: Martin Schwersenz, Bank-A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Handel mit Getreide u. Futtermitteln. 1924 übernahm die Ges. die Martin Schwersenz & Co. Getreide-A.-G. u. 4 änderte die Firma u. Zweck.