― 2072 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 023 000 in 115 Nam.-Akt. über je M. 200; 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 023 000 auf RM. 150 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 umgestellt u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 300 erhöht. Lit. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Ermässig. des Aktiennennwerts von RM. 300 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Eff. 605, Bankguth. u. Schuldner 147 534, Beteil. 3001, Inv. 7500, Verlust 193 494. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 52 135. Sa. RM. 352 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 532, Inv. 7500. – Kredit: Gewinn- vortrag 1924 9738, Bruttogewinn 61 798, Verlust 193 494. Sa. RM. 265 032. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Martin Schwersenz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Wallach, Kaufm. George Schwersenz, Kaufm. Paul Sonnenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin, Plönerstr. 1. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 5822, Verlust 177. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 177. – Kredit: Verlust RM. 177. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Iwan Reder, B.-Tempelhof; Frau Marga Weber, geb. Rhode, B.-Grunewald; Telegraphendir. a. D. Adolf Hackenberg, B.-Schöneberg; Berthold Hirschberger, Joseph Jacoby, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.Ges. für Sachbesitz, Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 ae. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. sonst. Werten für fremde Rechnung als Treuhänderin. „ Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 845, Kontokorr. 50 876, Postscheck 31, Verwalt. Vortrag 3910. – Passiva. A.-K. 5000, Kontokorr. 22 429, Bank 28 233. Sa. RM. 55 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9160, Zs. 7150, Provision 2600 (abzügl. Verw.- Vortrag 3910). Sa. RM. 15 000. – Kredit: Verwalt. RM. 15000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Richard Kluge. Aufsichtsrat: Georg Jacoby, Berlin; Alfred Duskes, B.-Grunewald; Adolf Markiewicz, Charlottenburg; Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 8./8. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Dresden u. Köln a. Rh. Zweck: Übernahme aller Arten von Treuhandgeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt mit 75 96. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Berecht ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. -