Banken und andere Geld-Institute. 2073 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fehlende Einzahl. 187 500, Inv. 1, Kassa 4359, Ef, 106, Bankguth. 72 714, verschiedene Debit. 97 223. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 10 000, Kredit. 29 080, Gewinn 22 824. Sa. RM. 361 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 352 785, Gewinn 22 824. – Kredit: Vortrag aus 1924 4052, Einnahmen aus Revis., Zs. usw. 371 556. Sa. RM. 375 609. Dividenden 1913 –1925: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 0, 8 %. Direktion: Johs. Meyer, Dresden; Oscar Ra . Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. He Nathan, Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Dresden; Bankier Wilh. Theodor von Deichmann, Mehlem; Aug. Neubauer, Hamburg; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Bankier Siegfried Baer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 53/56. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: das Deutsche Reich, die Reichs- Kreditges. m. b. H., Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin, Vereinigte Aluminiumwerke Akt.-Ges., Elektrowerke Akt. Ges. Berlin. Das Deutsche Reich als Mitbegründer bringt in die Ges. die bis dahin vom Reichsschatzministerium verwalteten industriellen Unternehmungen und Beteiligungen ein. Als Gegenwert erhält das einbringende Deutsche Reich 480 000 Akt. der neuen Akt.-Ges. Zweck. Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmungen jeder Art, Betrieb, Verwalt. und Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb von damit im Zusammenhang stehend. Bankgeschäften. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Berlin (RM. 30 000 000, Div. 1925: 6 %), der Deutschen Revisions- u. Treuhand A.-G. (RM. 1 000 000, iv. 1925: 10 %), der Elektrowerke A.-G. (RM. 60 000 000, Div. 1925: 8 %), der Mitteldeutsche tickstoffwerke A.-G. (RM. 20 000 000. Div. 1925: 0 %), der Bayerische Kraftwerke A.-G. (RM. 15 000 000, Div 1925: 6 %). Ferner Beteiligungen an folgenden Gesellschaften: Ost- preussenwerk A.-G. (RM. 3 916 000, Div. 1925: 0 %), Württemberg. Landes-Elektrizitäts-A.-G. (RM. 1 282 000, Div. 1925: 5 %), Innwerk Bayerische Aluminium A.-G. (RM. 12 000 000, Div. 1925: 6 %), Alzwerke G. m. b. H. (RM. 1 500 000, Div. 1925: 6 %), Deutsche Werke A.-G. (RM. 23 106 520 St.-Akt. u. RM. 920 000 Vorz.-Akt., Div. 1925: 0 %), Ilseder Hütte (RM. 16 026 400 St.-Akt. u. RM. 125 000 Vorz.-Akt., Div. 19233 6 %), Telephonfabrik A.-G. vorm. J. Berliner (RM. 1 725 000 St.-Akt. u. RM. 52 500 Vorz.-Akt., Div. 1925: 0 %), Bayer. Lloyd Schiffahrts- A.-G. (RM. 748 800 St.-Akt. u. RM. 28 000 Vorz.-Akt.). Von der Deutsche Werke A.-G. ge- gründete Unternehmungen: Deutsche Spinnereimaschinenbau A.-G. in Ingolstadt (A.-K. RM. 4 000 000, davon 74 % im Besitz der Deutschen Werke A.-G., Div. 1925: 0 %), Deutsche Präzisionswerkzeug A.-G. in Amberg (A.-K. RM. 1 000 000, davon RM. 500 000 im Besitz der Deutsche Werke A.-G., Div. 1925: 0 %), Deutsche Stahl- u. Walzwerke A.-G. in Siegburg (A.-K. RM. 4 000 000, ganz im Besitz der Deutschen Werke A.-G. Div. 1925: 0 %; das Werk wurde im Sept. 1925 stillgelegt, es ist beabsichtigt, den Betrieb bei einer Besserung der Verhältnisse wieder aufzunehmen), Deutsche Kraftfahrzeugwerke A.-G. in Haselhorst (A.-K. RM. 5 000 000, ganz im Besitz der Deutschen Werke A.-G., Div. 1925: 0 %), Deutsche Industrie- Werke A.-G. in Spandau (A.-K. RM. 8 000 000, ganz im Besitz der Deutschen Werke A.-G., Div, 1925: 0 %), AEG. – Deutsche Werke A.-G. in Erfurt (A.-K. RM. 1 000 000, davon RM. 500 000 im Besitz der Deutschen Werke A.-G., Div. 1925: 0 %). Kapital. RM. 120 Mill. in 6 000 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. auf RM. 120 Mill. = 1) in 600 000 Akt. zu RM. 200. 6 % Anleihe von 1925: $ 6 000 000. Tilg. jährlich 2½ % in 20 Vahren. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Wasserkraftanlagen der Innwerk, Bayer. Aluminium A.-G. u. der Bayer. Kraftwerke A.-G. Aufgelegt in New-Vork zu 84.50 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Beteil. 127 970 268, Forder. 40 490 456, Anleihe- Disagio 3 175 540, Bankguth. 5 176 736, Kassa 1570, Einricht. 1 (Bürgschaften 36 317 851). – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 12 000 000, 6 % amortis. Goldschuldverschreib. 25 200 000, Verbindlichk. 13 367 734, Reingewinn 6 246 836. Sa. RM. 176 814 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 433 557, Abschreib. auf Anleihe- Disagio 2 000 000, Reingewinn 6 246 836 (davon: 5 % Div. 6 000 000, Tant. des A.-R. 133 333, Vortrag 113 503). – Kredit: Vortrag 191 976, Provis. 128 044, Zs. 85 915, Div.-Einnahmen 8 274 458. Sa. RM. 8 680 393. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 5, 5 %. Direktion. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Ober-Reg.-Rat z. D. Dr. EdgarLandauer. Aufsichtsrat. Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Min.-Dir. Dr. Alexander v. Brandt, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Bankdir. Geh. Legat.-Rat a. D. Dr. Walter Frisch, Jakob Goldschmidt, Bankdir. Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, Löttringhausen (Kr. Hörde); Staatsfinanzrat Franz Köbner, Geh. Reg.-Rat Arthur Norden, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinh. Georg Quaatz, Min.-Dir. Dr. Hans ―――――――