2074 Banken und andere Geld-Institute. Schäffer, Bankdir. Oskar Schlitter, Berlin; Ing. u. Fabrikdir. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Präs. der Preuss. Staatsbank Dr. Franz Schroeder, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin: Bankier Eduard Beit von Speier, Frankf. a. M.; Min.-Rat Konrad Sterner, München; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Richard Thomsen, Struckum (Schleswig-Holstein); Staatssekretär Dr. Ernst Trendelenburg, Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Philipp Wieland, Ulm (Donau); Reichsminister a. D. Rudolf Wissell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges. in Liquid., Berlin SW. 61, Blucherstr. 31. Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges.). Lt. G.:V. v. 28./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquid. Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 28. Okt. 1924: Aktiva: Kassa RM. 0.86. – Passiva: Kredit. 0.50, Gewinn 0.36. Sa. RM. 0.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 0.36. – Kredit: Gewinn RM. 0.36. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verlust RM. 186. – Passiva: Bardarlehn, auf- genommen beim Verein Deutscher Vers,-Beamten RM. 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag (lt. Liquid.-Bilanz) RM. 0.36, Verlust 186.74 – Kredit: Porto-K. RM. 8.70, Gewinn- u. Verlust-K. 178.40./ Sa. RM. 187.10. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Lehwald, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lehwald, Berlin; Stellv. Georg Thier, Charlottenburg; Herm. Kleinert, Hans Karwetzki, B.-Friedenau; Berthold Schulz, Berlin. Wertheim Bank Aktiengesellschaft, Berlin, Leipziger Str. 126. (Wertheimhaus). Gegründet. 6./10., 5./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Entstanden aus der Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. (gegr. 1909). Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1050 Nam-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 77 655, Gut- haben bei Banken 2 202 005, Eff. 6591, Wechsel 235 800, Debit. 2 954 337, Utensil. 24 000, Übertrags-K. 12 626 (Avale 224 523). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 4 831 352 (Avale 224 523), Reingewinn 81 664. Sa. RM. 5 513 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186 929, Reingewinn 81 664 (davon: Div. 50 000, Tant. a. A.-R. 3000, Steuer-Rückl. 16 150, Vortrag 12 514). – Kredit: Vortrag 5040, Bruttogewinn 263 553. Sa. RM. 268 593. Dividenden 1922 –1925: 60, 0, 0, 10 %. Direktion: Franz Hertzer, Friedr. Hellwig, Ulrich Schneider. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Bank, Akt.-Ges., Bernburg (Anhalt). Gegründet: 20./5. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein Burgdorf, Knauth & Cie. Komm.-Ges. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgesch. u. – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte –— aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm. durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe in Bernburg u. Umgegend gefördert u. die wirtschaftl. Lage des Mittelstandes gehoben werden kann, insbes. Fortführ. des Bernburger Bankvereins Burgdorf, Knauth & Cie., Komm.-Ges. in Bernburg. Fil. in Nienburg a. 8. Umsatz 1925: RM. 37.6 Mill. Kapital RM. 250 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 1600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitige Verwandl. der