Banken und andere Geld-Institute. 2075 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ferner Erhöh. um RM. 112 000 in 800 St.-Akt. (300 Stück zu pari, 500 zu 108 % begeb.) u. 320 Namen-Vorz.-Akt. (zu pari begeb.) zu RM. 100 gelegentlich der Fusion mit dem Bernburger Bank-Verein, der M. 30 000 davon erhielt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 18 000 Vorz.- u. RM. 80 000 St.-Akt., begeben zu 100 % bezw. 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsb.- u. Postscheck-Guth. 134 767, Wechsel u. Schecks 234 463, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 80 848, Eff.: Industrie-Akt. 636, bei der Reichsbank beleihbare Wertpap. 91 736, Debit. in lauf. Rechn: gedeckt gegen börsen- gängige Wertpap. 2597, do. andere Sicherheiten 441 684, ungedeckte 41 670, Bankgeb. 32 000, Mobil. 4000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 22 700). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 4000, Hypoth. 110, Kredit. Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 21 019, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: innerhalb 7 Tagen fällig 33 602, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 172 156, nach 3 Monaten fällig 47 226, Kredit. in Ifd. Rechnung 497 706 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 22 700), Reingewinn 28 581. Sa. RM. 1 064 403. Gewinn-, u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 467, Steuern 9769, Abschr. 3649, Kückstell.: R.-F. 5225, Sonderrückl. 4000, Reingewinn 28 581 (davon Div. 16 080, Tant. an A.-R. 2575, Vortrag 9926). – Kredit: Vortrag 6097, Zinsen u. Prov. 74 233, Erträgnis auf Wechsel 26 386, do. Eff 1207, versch. Einnahm. 767. Sa. RM. 108 692. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Burgdorf, Otto Knauth. Aufsichtsrat: Zeitungsverleger J. Karl von Zweck, Stellv. Kaufm. Richard Beinhoff, Fabrikbes. Reinhold Hey, Bernburg; Dir. Adolf Penssl, Nienburg; Holzhändler Walter Schrader, Bernburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbank-Girokonto Bernburg, Postscheck- Konto Magdeburg 3238. Für Schecks: Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin. Hansabank Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen (0.-8.), Kaiser Franz Josef-Platz 4. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Fa. Hansabank Oberschlesien, e. G. m. b. H., Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. übernahm 1923 die Handelsbank e. G. m. b. H. in Hindenburg 0./8S. Zweigstellen in Oppeln, Gleiwitz, Hindenburg, Kreuzburg, Rosenberg. Kapital. RM. 277 000 in 10 000 Inh.-Akt. und 1100 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 500 Inh.- u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./3. 1924 um M. 22 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 u. 19./12. 1924 auf RM. 222 000. Die Zus. leg. erfolgt im Verh. von nom. M. 10 000 Inh.- Akt. =eine neue Aktie zu RM. 20, sofern RM. 15 zugezahlt werden. Die Aktien, auf die die Zuzahl. nicht geleistet werden, werden im Verh. von nom. 40 000 Inh.-Akt. = eine neue Aktie von RM. 20 zus. gelegt. Bei der Zus. leg. sind Zuzahl. in Höhe von ca. M. 100 000 geleistet worden. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 55 000 in Akt. zu RM. 100, zu 105 % ausgegeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 = 1 St., Nam.-Akt. in best. Fällen 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Devisen 55 674, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5393, eig. Wertp. 16 819, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 42 263, Debit. 104 549, dauernde Beteil. bei Banken 6, Konsortialbeteil. 5000, noch nicht begebene Nam.-Akt. 22 000, Inv. 2994, Grundst. 92 000, Hyp. 15 000, neue Ein- lagen der Aktionäre (Zuzahl.) 100 005. – Passiva: A.-K. 222 000, Genussschein 5, Nostro- verpflicht. 35 565, Kredit. 184 134, Rückstell. auf Umbau 20 000. Sa. GM. 461 704. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Devisen 90 465, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 361, Wechsel (davon: RM. 24 000 eig. Zieh.) 189 595, Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten 1112, sonst. börsengäng. Wertp. 4492, sonst. Wertp. 6153, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 74 198, Debit. 632 704, noch nicht begeb. Nam.-Akt. 22 000, Konsortial-Beteil. 5000, dauernde Beteil. bei Banken 208, Grundst. in Beuthen u. Rosenberg 212 000, Inv. 7934, noch nicht erhaltene Hyp.-Valuta 120 000. – Passiva: A.-K. 222 000, Nostroverpflicht. 11 871, Gläubiger in lauf. Rechn. 545 749, Spar- einlagen, Depositen- u. feste Gelder 429 980 (davon: innerh. 7 Tagen 18 181, bis zu 3 Mon. 395 776, nach 3 Monaten 16 023), Hyp. 120 000, Rückstell. für weitere Bauarbeiten 20 244, Gewinn 27 379. Sa. RM. 1 377 226. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 234 918, Steuern 27 744, Reingewinn 27 379. – Kredit: Zs. u. Prov. 247 142, Eff., Devisen u. Sortengewinne 40 736, sonst. Gewinne 2163. Sa. RM. 290 042. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen 68 179, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 235, Wechsel 251 591, Eff. 90 799, Nostroguth. bei Banken 12 193, Konsortialbeteil. 14 950, dauernde Beteil. bei Banken 207, Debit. 1 262 287, Grundst. in Beuthen u. Rosenberg 212 000, Um- u. Neubau Beuthen 140 000, Inv. 8110. – Passiva: ――