2076 Banken und andere Geld-Institute. A.-K. 277 000, R.-F. 14 118, Hyp. 120 000, Kredit. 1 617 010, Div. 8884, Gewinn 34 541. Sa. RM. 2 071 555. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 217 090, Steuern 7058, Gewinn 34 541 (davon R.-F. 10 881, Div. 20 000, Vortrag 3660). —– Kredit: Vortrag 7126, Zs. u. Provis. 226 553, Devisen, Sorten u. Eff. 24 459, sonst. Gewinne 551. Sa. RM. 258 690. Dividenden 1923–1925. 0, 8 bzw. 6 % (8 % auf die Aktien, auf welche anlässlich der Umstell. (s. o.] die Zuzahl. geleistet wurde, alle übrigen 6 %), 8 %. Vorstand. Franz Morawietz, Stellv. Max Chmielus. Aufsichtsrat. Vors. Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Eduard Czaya, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen; Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; Kurt Palluch, Gustav Weide- mann, Hindenburg; Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg; Rechtsanw. Cholewa, Buch- druckereibes. Carl Pohl, Oppeln; Baumeister Robert Josefek, Gleiwitz; Anton Koza, Oppeln; Karl Müller, Beuthen, O.-S.; Forstmeister Arthur Preussler, Schloss Patoka; Handels- gerichtsrat C. G. Rudzki, Beuthen, O.-S.: Stadtrat Josef Sadlo, Gleiwitz; Rechtsanwalt Theofil Woscheck, Gleiwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. (In Liqu.) Die Gründ. dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntm. v. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Die Bank gehört zum Lothringen-Konzern. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 Mill. auf M. 75 Mill., eingeteilt in 7500 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 %. Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coups. 268 041, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 811 405, Wechsel 2 348 624, Schecks 3982, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 053 873, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 4 051 777, börsengäng. Papiere 971 690, sonst. Wertp. 66 807, Debit. in lauf. Rechn. 8 538 636, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 5 184.167), 3 Bankgeb. 2 406 187, Inv. 2, Beamtenhäuser 240 123. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. I 750 000, do. II 500 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 1 419 224, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 12 345 767, sonst. Kredit. 1 861 172, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 5 184 167), Gewinn 631 005. Sa. RM. 22 757 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. vertragl. Vergüt.) 746 895, Steuern 110 594, Reingewinn 631 005 (davon Abschr. 196 311, Rückstell. 100 000, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 11 404, Vortrag 8289). – Kredit: Gewinnvortrag 9045, Zs. 568 852, Prov. 910 597. Sa. RM. 1 488 495. Dividenden: Harzer Bank 1913–1920: 7, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 10 %; Westfalenbank 1921–1925: % % Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Fr. Keese, Fr. Raulf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bergwerks-Dir. Curt Beil. Cassel; Bank-Dir. Gustay Pilster, Berlin; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Böblingen A.-G. in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 in Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200