7 gabekurs 99 %, An der Berliner Börse noch nicht eingeführt. – Zahlst.: Braunschweig: Eigene Kassen:; Braunschweig. Bank u. Kred.-Anst., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disc.-Ges., M. Gutkind & Comp., Gebr. Löbbecke & Co., D. Meyersfeld, N. S. Nathalion Nachfolg., Lehmann Oppenheimer & Sohn. X. Serie: 4 % Pfandbriefe der Braunschweig. Staatsbank: M. 20 000 000. Stücke zu M. 10 00 5000, 2000 u. 1000. – 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Auslos. Ausgabe- kurs 99 %. XI. Serie: 5 % Kommunal-Anleihe: M. 50 000 000. Stücke zu A M. 20 000, B M. 10 000, C M. 5000, D M. 2000, E M. 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg. durch Rickkauf oder Auslos. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kassen, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbank, Lehmann, Oppenheimer & Sohn, Ausgabekurs 100 %. XII. Serie: 6 % mündelsichere Braunschweig. Kommunal-Anleihe: M. 175 000 000. – Stücke zu A. M. 5000, B M. 10 000, C M. 20 000, D M. 50 000. – 1./1. u. 1./7. – Tilg. durch Rückkauf oder Auslosung, Ausgabekurs 100 %. XIII. Serie: 6 % mündelsichere Braunschwg. Kommunal-Anleihe: M. 50 000 000. – 1./4. u. 1./10. – Stücke zu A M. 50 000, B M. 100 000. – Tilg. durch Rückkauf oder Aus- losung. Ausgabekurs 100 %. Die Aufwertungsmasse für Pfandbr.- u. Leihhausschuldverschreib. beträgt Ende März 1926: RM. 8 910 533. Roggenpfandbriefe. In Umlauf Ende März 1926: Ztr. 5205 = RM. 36 695. Goldschuldverschreib. In Umlauf Ende März 1926: 15 359 gr. Feingold = RM. 42 928. XIV. Serie: 10 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. (1 GM. = 0.35 842 gr. Feingold). Stücke: Lit. A Nr. 1–3800 zu GM. 1000, Lit. B Nr. 1–1500 zu GM. 500, Lit. C Nr. 1–1500 zu GM. 200, Lit. D Nr. 1–1500 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar; Tilgung erfolgt zu pari ausschliesslich durch Auslosung mit mind. 1 % jährlich des ausgegebenen Goldmarkbetrags unter Zuwachs der ersparten Zinsen; erstmalige Auslosung ist zum 1./4. 1928 zulässig. Tilgung muss bis 1./4. 1953 beendigt sein. – Geldwert wird nach $ 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert- beständige Hypotheken v. 29./6. 1923 berechnet und in deutscher Reichswährung ausgezahlt. Massgebend ist der 15. Tag des der Fälligkeit vorhergehenden Monats. Im Umlauf am 31./3. 1926: GM. 4 645 700. – Freihändig begeben zu 97½ % im März 1925. Notiert in Berlin seit 24./12. 1925: Kurs Ende 1925: 96 %. XV. Serie: 8 %. Goldkommunal-Anleihe: GM. 5 700 000. Stücke Lit. A Nr. 1–1200 zu GM. 2000, Lit. B Nr. 1–2200 zu GM. 1000, Lit. C Nr. 1–1700 zu GM. 500, Lit. D Nr. 1–7100 zu GM. 200, Lit. E Nr. 1–1100 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung erfolgt ausschliesslich durch Auslosung, die erstmalig am 1./7. 1929 zum 1.J10. 1929 zulässig ist und mind. 1 % des vollen ursprünglichen Emissionsbetrages ausmacht. Rückzahlung drei Monate nach erfolgter Auslosung, vom Tage der Auslosung gerechnet, zum Nennwert. Verstärkte Auslosung bis zur Gesamtsumme der Emission ist zulässig; die Tilgung muss bis zum 1./4. 1957 beendet sein. – Geldwert wie bei Serie XIV. Im Umlauf am 31./3. 1926: GM. 5 676 200. Notiert in Berlin seit 19 /5. 1926. XVI. Serie: 8 % Goldpfandbriefe; Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ausschliesslich durch Auslosung zu 100 %, und zwar vom 30./9. 1929 mit mind. ½ % jährlich unter Zuwachs ersparter Zinsen. Freihändig begeben zu 98½ % im Mai 1926. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 5 187 756, Wechsel 9 934 230, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 14 325 252. Hypoth.:' Gold- do. 7 211 968, Roggen- do. 36 695, Hyp.-Aufwertungsmasse 8 910 533, Goldkommunal- darlehen 5 677 000, Schuldner in lauf. Rechnung: Staat, Kommunalverbände u. Kommunen 6 346 081, Lombards 97 503, sonst. gedeckte Forderungen 11 707 970, ungedeckte do. 1 120 609, (Avalschuldner 2 196 724), Effekten: Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten 250 sonst. bei der Reichsbank beleihbare Werte 634 867, sonst. börsengäng. Wertp. 282 983, sonst. Wertp. 194 630, eig. Werte (Roggen-Pfandbr. u. Goldschuldverschr.) 162 594, Beteilig) 1 880 269, Grundstücke 1 600 000, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 218 602. – Passiva: Grund- vermögen 2 500 000, R.-F. 150 000, Kursrücklagefonds 30 000, Staatsfonds —, Pfandbriefe u Leihh.-Landes-Schuldverschr.: Roggenpfandbr. 36 695, Goldhypothekenpfandbr. 4 688 628, Auf- wertungsmasse 8 910533, Goldkommunalschuldverschr. 5 676 200, langfrist. Darlehen 1570 540, Gläubiger: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 7 660 195, Depos. 5 102 586, sonst. Gläub, 38 104 736, (Avalverpflicht. 2 196 724), Hinterlegungen 115 500, noch einzulös. Zinsscheine 237 437, Reingewinn 746 747. Sa. RM. 75 529 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 460 341, sonst. Zs. 3 434 377, Unk. 1 040 580, Reingewinn 746 747 (dav.: R.-F. 200 000, Kursrückl.-F. 70 000, an Staatskasse 450 000, Vortrag 26 747). – Kredit: Vortrag v. 1924/25 10 416, Hyp.-Zs. 570 575, sonst. Zs 4 562 661, Provis. u. Gebühren 538 393. Sa. RM. 5 682 047. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Stübben, Oberfinanzrat Schulz, Oberfinanzrat Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Stellv.: Bitgermeiste Eyferth, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufmann Dr. Jürgens, Hauptmann a. D. Syndikus Crasemann, Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Braunschweig. 0