Banken und andere Geld-Institute. 2079 Aufsichtsrat: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Bürgermeister Eyferth, Wolfen- büttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufm. Dr. Jürgens, Syndikus Crasemann, Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Landtagsabg. Blasius, Braunschweig; Landtagsabg. Helmhold, Helmstedt; Landtagsabg. Dr. Jasper, Braunschweig; Landtagsabg. Siems, Langelsheim; Landtagsabg. Wesemeier, Landtagsabg. Helle, Ministerialrat v. Hantelmann, Braunschweig; Kreis-Dir. Schultz, Blankenburg: Mühlenbesitzer Gerhard Schwannecke, Fährmühle b. Hedwigsburg; Maurermeister Louis Eicke, Braunschweig; Bürgermstr. Dr. Velke, Wolfenbüttel; Gemeinde- vorst. Max Bölke, Bahrdorf, Gemeindevorst. Karl Duwe, Hessen; Landtagsabg. Lehrer Gustav Frede, Braunschweig; Rittergutsbes. Schultze, Watzum; Rittergutsbes. Lenssen, Hachen- hausen; Fabrikant H. Munte sen., Braunschweig; Dir. Lehmann, Grasleben; Kaufm. Schmidt, Braunschweig; Lokomotivführer Weitze, Holzminden; Gemeindevorst. Fritz Beese, Weddel; Gemeindevorst. Karl Lauenstein, Bodenstedt. 0 = 0 ― Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. in Braunschweig. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Jacob Neiens, R. Rauls, Braunschweig. 0 Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. . Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kabital. RM. 256 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 220 Mill., übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 4./9. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 300 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 530 Mill. auf RM. 256 000 durch Herab- setz. von je M. 40 000 St.-Akt. auf RM. 20 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10. Stimmrecht. Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St.%1 Vorz.-Akt. 2 St. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 14. Juli 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten 19 642, Wechsel 101 121, Guth. bei Banken 31 025, Wertp. 35 223, Schuldner in Ifd. Rechnung 391 844, (Bürg- schaften 5000), Einricht. 3000, Grundst. 195 000, Verlust 26 217. – Passiva: A.-K. 256 000, Delkredere 23 907, Hyp. 41 200, Div. 15 300, Guth. deutscher Banken 354 185, Einl. in gebühren- freier Rechnung 34 644, sonst. Gläubiger 77 837, (Bürgschaften 5000). Sa. RM. 803 075. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Aufsichtsrat. Bank-Dr. Dr. Otto Bruhn, Bank-Dir. Ernst Huch, Syndikus Dr. Radkau, Bankprokurist Emil Röttger, Braunschweig. Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 4/6. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G., bis 25./5. 1921 Bank für Handel u. Gewerbe. Zweigniederl. in Bremerhaven u. Wesermünde-G. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus. häng. Geschäfte. 1920 Erwerb der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Über- nahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven; gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien wurden M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, gleichz. Gewährung eines Bezugsrechts an Aktion. des Bremer Bank-Vereins, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Akt. 2 Akt. zu M. 1000 des Bank-Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1888 M. 750 000, 1889 erhöht um M. 750 000, 1897 um M. 1 500 000, 1901 um M. 1 500 000, 1911 M. 1 500 000, 1919 um M. 4 Mill., 1920 um M. 10 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt.- zu M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 220 Mill., M. 75 Mill. als Schutz gegen Über. fremdungsgefahr sind einer Treuhandbank überlassen. Von restl. M. 70 Mill. wurden M. 40 Mill. bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. nach Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz- u. Vorrats-Aktien sowie M. 65 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschl. Erhöh. um bis zu RM. 2 Mill. in St.-Akt. zu je RM. 100. Erhöh. muss bis 31./12. 1926 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 241 232, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 79 497, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 2 043 900, eigene Ziehungen 1333, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 200, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 858 335, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 88 804, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., gedeckt: durch Waren, Fracht oder Lagerscheine 942 852, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der ―――― —