Banken und andere Geld-Institute. 2081 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Hans F. A. Heine. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Bremen v. 29./12. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Als Liqu.-Erlös wurde auf jede Aktie von M. 1000 RM. 1 ab 9./12. 1925 ausgezahlt. Schluss-Bilanz am 15. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 167, Bank 63 75. – Passiva: Konto der Aktionäre 2000, Verbindlichk. 4542. Sa. RM. 6542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3071. – Kredit: Inv. 590, Eff. 1600, Be- treuungsprovision 665, Zs. 216. Sa. RM. 3071. Bremer Baubank Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 6. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen v. 30./3. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bremer Kreditbank Akt.-Ges., Bremen, Langenstrasse 10/11. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebs der Creditbank zu Bremen, eingetr. G. m. b. H., Bremen (gegr. 1906) sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zus. hängenden Geschäfte, nach dem Ermessen der Verwalt. auch Beteilig. jeder Art. Kapital: RM. 750 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1250 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.-Akt, zu RM. 20 u. 5500 desgl. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 11000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 750 000 (200: 1) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1250 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.- Akt. zu RM. 20 u. 5500 desgl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant, an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 43 103, Wechsel u. Schecks 918 396, Wertp 22 268, Bank-Forder. 392 905, Ifd. Rechn.-Forder. 649 172, Darlehen-Forder. 1 153 466, Bürg- schaftsrückdeckungen 139 971, Beteilig. 3000, Bankgebäude u. Einricht. 260 000. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 125 330, Hilfsrücklage 49 083, Rückstell. 60 000, Bankschulden 77 293, lauf. Rechn.-Schulden 1 284 513, Spareinl. u. Depos. bis zu Imon. Kündigungsfrist 192 526, mit längerer Kündigungsfrist 729 924, Akzepte 47 610, Bürgschaftsverpflicht 139 971, Div. 2196, Zs. u. Provis. vorerhoben 15 600, Reingewinn 108 234. Sa. RM. 3 582 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7942, Unk. 215 589, Reingewinn 108 234 (davon R.-F. 5670, Tant. an A.-R. 7280, Div. 60 000, Hilfsrücklagen 20 916, Vortrag14 368). Sa. RM. 331 766. – Kredit: Überschuss aus Zinsen, Prov. usw. RM. 331 766. Dividenden 1924–1925: 8, 8 % (als G. m. b. H. in den Jahren 1908–14: je 6 %). Direktion: Bankdir. Karl Johann Margot Carls, Bankdir. Wilh. Johann Heinr. Buck, Bankdir. Adalbert Franz Joseph Niesert. Prokuristen: G. Nagel, A. T. Hansen, H.: Knollmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schröder, Stellv. Fr. Waltemath, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh., Anton Lemke, Franz Funck, Herm. van der Emde, Senator Karl Stichnath, Gustav Adolf Pfeiffer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Privat-Bank A.-G. (in Liquid.). 0 in Bremen, Domshof 17/18. Die Ges., die dem Barmat-Konzern angehörte, stellte sich am 14./1. 1925 unter Geschäfts- aufsicht u. trat am 28./3. 1925 in Liquidation. Selbst bei ruhiger Abwicklung der Liquid. dürfte die Quote eine nur geringe sein. Wie mitgeteilt wurde, macht die Liquidation gute Fortschritte u. dürfte bald beendet sein. Ausser den Gläubigern des Barmat-Konzerns stehen nur noch ganz unbedeutende Posten aus, deren Berechtigung ein Prozess entscheiden soll, der seiner Beendigung entgegen geht. Gegründet: 26./10. 1921; eingetragen 2./11. 1921. Die Ges. bestand bis zum 28./6. 1924 mit dem Zusatz: vorm. Georg C. Mecke & Co. als K.-G. a. A. Die Firma lautete bis 28./4. 1923: Georg C. Mecke & Co., K.-G. a. A. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Berlin, Bremerhaven, Vechta, Oldenburg, Hude i. O. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Georg C. Mecke & Co. in Bremen. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 und 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. v. d. Gründern. Erhöht 1922 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. a M. 10 000. Ferner Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 131 ―― *