2082 Banken und andere Geld-Institute erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 750 Mill. in 4000 Akt. à M. 100 000, 33 000 Akt. à M. 10 000 u. 20 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 3.–22./5. 1923 zu 120 % plus Bezugsrechtsteuer u. Schlussschein- Stempel. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 Mill. auf RM. 80 000 derart umgestellt, dass gegen Einreich. von M. 200 000 bisher. Akt. eine neue Akt. über RM. 20. behändigt wurde; ferner wurde das A.-K. um RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000 erhöht, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. in der Weise, dass auf je 10 alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 1000 zu 100 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6219, Postscheckguth. 723, Eff. 38 571, Immobil. 236 300, Inv. 1, Debit. 11 726 548, Verlust 491 899. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 925 997, Rückstell. 60 000, Hyp. 14 264. Sa. RM. 12 500 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 80 659, Hyp.-Aufwert. 13 364, Unk. 109 635, Gehälter 29 583, Zs. 3400, Prov. 3114, Stempel 945, Abschr. w. Schlussabrech. der Fil. usw. 22 113, Verlustvortrag 244 795. – Kredit: Inv. 7439, Cp. 346, Mieten 7927, Verlust 491 899. Sa. RM. 507 613. Dividenden 1922–1925: 13¼, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Heinrich Borges. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Dr. Fritz Mann, Rechtsanwal Dr. Dalsheim, Dipl.-Kaufm. Hans Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Volks- und Sparbank Akt.-Ges., Bremen, Faulenstr. 58/60. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Gewerkschaftsbeamter Ernst Otto Daus, Gewerkschaftsangestellter Johann Heinrich Diedrich Goldstein, Syndikus Carl Heinrich Wilhelm Schröder, Kassierer Joseph Bernhard Grüter, Bremen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in Reichsmark-Aktien. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 240 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 erhöht um M. 999 600 Mill. in 9996 Akt. zu RM. 100 000; gleichzeitig Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. um RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. Hastedt 4500, Inv. 1, bare Kasse 54 308, Debit. 656 265, Avaldebit. 3613, Bremer Dollar 267 540, Eff. 31 311, Wechsel 201, Bankguth. 7492. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 792 864, Verpflicht. an Banken 54 179, Spar-K. 116 242, Aval-K 3613, Wohlfahrts-F. 1000, unerh. Div. 810, Rückstell. für fällige Steuer 219, Res, für zweifelhafte Forder. 11 650, Gewinn 14 653 (davon: Spez.-R.-F. 10 000, für Kulturzwecke 1600, Div. 3000, Vortrag 53. Sa. RM. 1 025 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 947, Gewinn 14 653. – Kredit: Vortrag 761, Betriebsergebnisse 89 839. Sa. RM. 90 601. Dividenden 1923–1925: 0, 15, 15 %. Direktion: Robert Rosiefsky. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Karl Friedrich Emil Sommer, Gewerkschaftsbe amter Albert Johann Heinrich Herold, Gewerkschaftsbeamter Hermann Scharf, Gewerkschafts- beamter Walter Oskar Otto Schulze, Gewerkschaftsbeamter Emil Spindler, Kassierer Johannes Krohn, Gewerkschaftsbeamter Hans Ludwig Schlüter, Geschäftsführer Friedrich Rose, Rich. Sachs, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Festmarkbank Akt.-Ges., Bremen. Die Fa. ist lt. Bekanntm. v. Jan. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A., Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 8. Gegründet: 2./10. 1923; eingefr. 23./10 1923. Hervorgegangen aus der seit 1./10. 1921 bestand. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. Gründer: 35 Interessenten, fast sämtl. in Bremen ansässig. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: RM. 133 320 in 6650 St.- u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 399 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu päri. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Einzieh. von 40 Stück PM.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie Umstell. auf RM. 133 320 durch Herabsetz. von je 60 Aktien zu M. 1000 auf eine zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. en.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht.