Banken und andere Geld-Institute. 2083 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 85 000, Umbau 55 400, Debit. 260 978, Kassa 3929, Eff. 11 200, Mobil. 15 027, Sorten 12 162, Verlust 17 254. – Passiva: A.-K. 133 320, Einl. d. p. h. Ges. 15 000, R.-F. 6660, Kredit. 305 971. Sa. RM. 460 951. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 73 184. – Kredit: Gewinnvortrag 1216, Eff., Sorten usw. 40 210, Zs. u. Provis. 14 503, Verlust 17 254. Sa. RM. 73 184. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. 0 Geschäftsinhaber: Julius Rengstorff, Heinrich Wenke, E. Wilhelm Hübener. Anfsichtsrat: Vors. Nicolaus Freese, Friedrich Johannes Küster, Brauereidir. Diedrich Anton Probst, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Mühlenbes. Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. C. Weyhausen Treuhand Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./10. 1925: E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Bank- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Fortführ. des Geschäfts der Fa. E. C. Weyhausen, Bremen. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 259 716, Eff. 3 531 042. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 478 418, Steuerrückstell. 3320, Gewinn 338, Vortrag 8680. Sa.-RM. 3 790 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 55 251, Gewinn einschl. Vortrag 9019. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 8680, Einnahmen 55 590. Sa. RM. 64 271. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Wilhelm Lahrs, Alb. Holzkamp, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernhard Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus S. Bielschowsky Akt. Ges, Breslau, P. 1. Gegründet: 13./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. S. Bielschowsky zu Namslau mit einer Filiale in Breslau betrieb. Bankgeschäfts, wie überhaupt bankgeschäftl. Unternehm. jeder Art, einschliessl. des Depot- u. Depositengeschäfts u. der Handel mit Baumaterialien u. Brennstoffen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 61 972, Wechsel 269 838, Eff. 21 872, Sorten 536, Inv. 6000, Beteilig. Kohlen 10 000, Debit. 1 320 191. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 1 186 825, Gewinn 63 585. Sa. RM. 1 690 410. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 789., Gewinn 63 585 (davon: Div. 26 000, Res. 20 000, Abschreib. 5999, Vortrag 11 586). – Kredit: Vortrag 5832, Diskont, Zs., Eff. 177 447, S. B. Kohlen G. m. b. H. 5095. Sa. RM. 188 375. Dividenden 1924–1925: 10, 8 %. Direktion: Bankier Max Bielschowsky, Breslau; Bankier Willy Bielschowsky, Namslau; Stellv. Oskar Schaffer, Breslau; Johannes Przybilla, Namslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Max Katzenellenbogen, Dir. v. Falken- heyn Berlin; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alfred Bielschowsky, Breslau; Kurt Ehrlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken) (siehe Deutsche Hypothekenbank in Meiningen). Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach $ 5 des Hyp.- Bank-Ges. v. 13./7. 1809 gestattet sind. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Interessengem.-Vertr. mit der Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. Ablösung der Hyp. in den polnisch geword. Teilen der Prov. Westpreussen u. Posen durch die Wiederaufbauges. für Realkredit. Kapital: RM. 6 000 000 in 12 500 Aktien à RM. 60, (Em. I Nr. 1–12 500) 15 250 à RM. 120 tEm. II=V Nr. 1 –15 250) 2150 à RM 600. (Em. VI Nr. 15 251–17 400) u. 1 Global-Aktie 131.x ――