1 2086 Banken und andere Geld-Institute. Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Max. Korpulus, Bankdir. Georg Kuhn, Bankdir. Friedrich Eichert. Breslau; Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Handelsgerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Bankdir. Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankfurt a. M.; Rittergutsbes. Prätorius Freiherr von Richthofen, Boguslawitz bei Kattern; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Eiberfeld. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine sowie für gekündigte Stücke die zu der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp-Banken gehor. Banken. Schlesische Zuckerrentenbank Akt. Ges. Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 4. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H., Zuckerfabrik Kreuzburg G. m. b. H., Zuckerindustrie Gross-Peterwitz G. m. b. H., Bank- prokurist Stamnitz, Handelsges. E. Heimann, Breslau. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung der Zuckerindustrie u. der mit ihr verbundenen Landwirtschaft durch Ausgabe wertbeständiger Anleihen in Form von Zucker- rentenbriefen. Kapital: RM. 20 000 in 400 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 400 Aktien zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (500 000: 1) in 400 Akt. zu RM. 50. 88 6 % Zuckerrentenbriefe im Geldwerte von insges. 74 500 Ztr. Verbrauchszucker; Stücke: ½, 1, 2, 5 u. 10 Ztr. – Zs. 15./5. – Tilg. vom 15./5. 1925 ab bis 15./5. 1930. – Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Neustadt (O.-S.): Philipp Deutsch Nachf. – Kurs in Breslau Ende 1924–1925: RM. 11, 9.50 je Zentner. Die Zs.-Scheine per 15./5. 1926 wurden mit RM. 0.51 für jeden 3 Pfd.-Zinsschein eingelöst. „„ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 7969, Wertp. 28 251, Darlehen 1 153 260. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3124, noch nicht eingel. Zinsscheine 408, Stempelsteuer 12 647, Rentenbriefe 1 153 260, Reingewinn 40. Sa. RM. 1 189 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenbriefzinsen 14 179, Eff. 632, Unk. 10 456, Reingewinn 40. – Kredit: Darlehnszs. 16 293, Bankzs. 170, Prov. u. Spesen 131, Ver- waltungskostenbeitrag 8713. Sa. RM. 25 309. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau: Stellv. Amtsrat Heinrich Rohde, Kurtwitz; Bankier Max Bodländer, Neustadt O.-S.; Bank-Dir. Hans Eichert, Breslau; Fabrikbes. Louis Haas, Dir. Rudolf Haas, Magdeburg; Dir. Albert Kühle, Neustadt 0./S.; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Dir. Alfred Wallis, Fröbeln; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Rittergutsbes. Dr. Dietrich v. Klitzing, Cziasnau O.-S.; Landschaftsdir. Oskar v. Stegmann, Kummelwitz; Bank-Dir. Fritz Pantell, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Neustadt O./S.: Philipp Deutsch Nachf. Chemnitzer Bank Akt.-Ges., Chemnitz, Poststr. 17. Gegründet: 25./1., 5. u. 19./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist eine Arbeitsgemeinschaft mit der Chemnitzer Stadtbank und der Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweig- anstalt Chemnitz eingegangen, die die Geschäfte gemeinsam unter der Firma Chemnitzer Girobank Kommanditgesellschaft (Chemnitzer Stadtbank, Girozentrale Sachsen öffentliche Bankanstalt Zweiganstalt Chemnitz) betreiben. Das A.-K. der Ges. findet als Kommandit- anlage bei der Chemnitzer Girobank geschäftliche Verwendung. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Komm.-Einl. bei der Chemnitzer Girobank 2 Mill., Bankguth. 318 704. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. 50 000, Reingewinn 268 704. Sa. RM. 2 318 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unk. 35 117, Reingewinn 268 704 (dav. R.-F. 25 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 18 870, Vortrag 24 833). – Kredit: Gewinn- Vortrag 29 039, Gewinnanteil u. Zs. von Chemnitzer Girobk. 274 782. Sa. RM. 303 821. Dividenden 1924–1925: 10, 10 % anteilig. Direktion: Curt Neise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Syndikus Dr. Fritz Maschner; 1. Stellv. Stadtrat Dir. Ernst Burger, 2. Stellv. Kaufm. Hans Stickel, Fabrikbes. Otto Allmer, Burgstädt; Kaufm. Dr. jur. h. c. Curt Beck, Bäckerobermeister Franz Biener, Mitglied des Reichstages, Fabrikbesitzer Willy Böttger, Hohenstein-Ernstthal; Komm.-Rat William Doehner, Dir. Alfred Escher, Chemnitz * u. Siegmar; Syndikus Dr. Franz Frucht, Dir. Dr. Carl Friedrich Hahn, Zschopau; Fabrikbes. ―――