2088 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 183. Die Ges. steht der Deutschen Bank nahe, die durch Besitz von Aktien an der Ges. beteiligt ist. Kapital: RM. 1 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000-Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, erh. 1906 um M. 500 000, 1912 um M. 1 000 000. Nochm. erh. 1920 um M. 2 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 10 000 000. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 20 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 30 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 zu 235 % ausgegeb. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu 1000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 5000. M. 60 Mill. der neuen St.-Aktien wurden an die Deutsche Bank, Berlin begeben mit der Verpflichtung, davon M. 35 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer anzubieten. M. 25 Mill. wurden im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet, während M. 40 Mill., auf welche zunächst nur 25 % eingezahlt wurden, zur Verfügung der Verwalt. bleiben. Die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 Millionen Aktien letzter Emiss., mithin von M. 130 Mill. auf RM. 1 300 000 (10:: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 223 039, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 228 172, Wechsel u. unverz. Schatzanw. des Reichs- u. der Bundesstaaten 2 053 413, eig. Ziehungen 190 666, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 175 639, Reports u. Lomb. geg. börseng. Wertp. 727 985, Vorsch. auf Waren u. Warenver- schiff. durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine gedeckt 14 487, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 3, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 9400, sonst. börsengäng. do. 15 642, sonstige do. 1929, Debit. in laufender Rechn. 5 710 048 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 858 241), Bankgeb. 650 000, sonst. Aktiva, Inv. 12. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. Nostroverpflicht. 279 586, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 622 990, Einlagen auf pro- visionsfr. Rechn. 7 449 605 (Avale u. Bürgschaft 858 241), eigene Ziehungen 190 666, nicht er- hobene Div. 2640, Reingewinn 165 615. Sa. RM. 10 000 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehält., Steuern u. dergl. 863 188, Abschr. 32 732, Reingewinn 165 615 (davon Spez.-R.-F. 50 000, Div. 104 000, Tant. an A.-R. 5719, Vertrag 5895). – Kredit: Vortrag aus 1924 6420, Zs. u. Gebühren 1 055 117. Sa. RM. 1 061 537. Kurs Ende 1921–1925: 260, 1350, 1, 0.675, 60 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–5000), zu RM. 50 (Nr. 55 001–64 000), zu RM. 20 (Nr. 64 001– 81 500) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6½, 6, 6½, 7, 8, 8, 9, 10, 11, 40, 0, 10, 8 %. Direktion: Karl Jungnickel, Otto Gresser, Cottbus; Wilh. Pähler, Guben; Bernh. Müller, Sommerfeld, Stellv. M. Franke, Weisswasser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justiz- rat Johs. Koch, Guben; Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Fabrikbesitzer Max Michaelis, Cottbus; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Freih. von Wackerbarth, Briesen-Spreewald; Komm.-Rat Carl Lehmann, Gross-Gastrose b. Guben; Dir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Kammerdirekt) Egbert von Brünneck, Sagan; vom Betriebsrat: Alfred Scholz, Martin Ostermann, Cottbus Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Leipzig, Breslau u. Görlitz: Deutsche Bk. Vereinsbank Cottbus Akt.-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 130. Gegründet. 3., 29./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: 24 Interessenten. Hervor- gegangen aus der seit 1857 bestehenden Fa. Vereinsbank Cottbus e. G. m. b. H. in Cottbus Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zu Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Umsätze 1924–1925 (Mill. RM.): 17 33 ―§― Kapital. RM. 220 000 in 2200 Nam.-u. 3300 St.-Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt' zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 110 % bezügl. 130 %. Erhöht lt. G.-V v. 31./5. 1923 um M. 45 Mill. in 27 000 Inh.-Akt. u. 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. M. 15 Mill. angeb im Verh. 1:3 zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 110 000 (5000: 11) in 2200 Nam.-Akt. u. 3300 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./6. 1926 beschloss Erhöh. u RM. 110 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1926 und wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % zuzügl. Spesen u. Steuer angeboten Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Namens-Akt. = 2 Stimmen in den bekannten 3 Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 37 237, Sorten 531, Wechsel 140 970, Eff. 5510 Banken 49 664, Kontokorrentdebit. 441 170, Beteil. 2501, Hyp. 825, Stahlkammer 5000, Mobil, 1000, Bankgeb. 120 000, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 30 000, do. II 35 110% 0