Banken und andere Geld-Institute. 2089 Kontokorrentkredit. 437 262, Spareinlagen 177 522, Banken 3419, Avale 5000, unerhob. Div. 1785, Gewinn 9316. Sa. RM. 809 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 469, Steuern 3826, Unk. 45 707, Gewinn 9316. – Kredit: Gewinn 1204, Zs. u. Prov. 55 825, Stahlkammermiete 723, Ge- winn auf Sorten u. Coup. 242, Gewinn auf Eff. u. Dev. 1050, Hausertrag 273. Sa. RM. 59 320. Dividenden 1924–1925: 8, 8 %. Direktion. Dir. Franz Nordt, Dir. Herm. Jung. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Schmolke, Dr. A. Häberle, Cottbus; Dir. Carl Emmel- mann, Vetschau; Alb. Grabow, Fabrikbes. Max Hasselbach, Heinr. Orschel, G. Kunert, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand und Revisions Akt.-Ges. N iederrhein in Crefeld. Hansahaus. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf- männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen durch fachmännisch geschultes Personal. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Gesellschaft nicht befugt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Einricht. 2800, Buchforder, 15 030, Postscheckguth. 142, Kassa 255, Eff. 7192, Kap.-Entwert.-K. 5966. – Passiva: A.-K. 20 000, Verbindlichk. 760, Reingewinn 10 626. Sa. RM. 31 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 688, Abschr. 385, Reingewinn 10 626. – Kredit: Honorare 56 604, Zs. 95. Sa. RM. 56 700. Dividenden 1921/22–1924/25: 6, 0, 0, 10 %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores. Prokuristen: K. Herrnkind, Aug. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Kurt Büren, Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kaufm. Franz Holstein, Verbandsleiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank Crimmitschau Aktiengesellschaft vorm. C. G. Händel in Crimmitschau i. Sa. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Firma bis Mai 1924: Industrie- u. Baubank A.-G. alsdann bis 25./10. 1924: Industriebank Chemnitz A.-G. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, den Sitz der Gesellschaft nach Crimmitschan zu verlegen u. die Firma in Vereinsbank Crimmitschau A.-G. vorm. C. G. Händel umzuändern. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. steht der Sächsischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 300 000 eingeteilt in 7500 St.-Akt. zu je RM. 20, 1200 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die St.-Akt. lauten auf den Inhaber, die Vorz.-Akt. auf den Namen. Bei einer Erhöh. des A.-K. ist im Erhöhungsbeschluss selbst festzusetzen, ob die Akt. auf den Inhaber oder auf den Namen lauten sollen; trifft der Beschluss hierüber keine Bestimmung, so lauten die Akt. auf den Inhaber. Die Einziehung (Amortisation) von Akt. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise ist gestattet. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsverpflicht. und mehrfaches Stimmrecht. Bei Liquidation der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. aus dem Liquidationserlös zunächst der Goldmarkbetrag, über den sie lauten; die Vorz.-Akt. sind im übrig. gleichberecht. mit den St.-Akt. Urspr. M. 280 000. Erhöht 1920 um M. 720 000, 1921 um M. 2 Mill. u. um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1 1.1922 um M. 30 Mill. (M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), angeb den Aktion 1:1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 455 Mill. in 318 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 370 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Industrie- u. Baubank zu mind. 100 % übern. u. davon M. 84 Mill. 1: 2 zu 225 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 1000 Mill. in M. 960 Mill. St.-Akt u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt., den bisher. Aktion. 1:1 angeb. zu 150 000 %. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden zu St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss, das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 120 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 15 St. ――