2092 Banken und andere Geld-Institute von M. 30 Mill. auf RM. 10 000 (300: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 25 832, Sorten 65, eigene Wertpap. 6374, Wechsel 37 343, Einricht. gegenst. 1, Schrankfachanl. 1, Guthaben bei Banken 3407, Reichs- bank u. Postscheck 9666, Schuldner 1 236 421 (Bürgschaftsschuldner 229 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Betriebsrücklage 9804, unerhob. Div. 36, Guth. fremder Banken einschl. Rentenbankkredite 538 822, Gläubiger 609 773, Reingewinn 50 676 (Bürgschafts- gläubiger 229 000). Sa. RM. 1 319 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 45 215, Reingewinn 50 676 (davon R.-F. 3000, Betriebsrückl. 7694, Div. 10 000, Tant. 6091, Steuerrückstell. 12 000, do. für Wohltät. 1000, do. für Aufwert. 6000). – Kredit: Zs. 51 479, Prov. 44 412. Sa. RM. 95 891. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 10 %. Vorstand: Bank-Dir. V. Schellong, Bank-Dir. Dr. H. Hoffmann; Stellv. Bank-Dir. Max Harder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. Louis von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Landrat a. D. von Köller-Hoff, Stettin; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden, Plötz; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn; Landrat a. D. Jasper Freih. von Maltzahn, Vanselow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Landesgenossenschaftskasse, Pomm. Bank f. Landwirtschaft u. Gewerbe, A.-G. 3 3 Credit- und Depositen-Bank für Sachsen A.-G. in Dresden, Ringstr. 64/Johannesstr. 19. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Firma bis 7./3. 1925: Treuhand-Bank für Sachsen A.-G. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 3 Kapital: RM. 600 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v 15./10. 1919 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Es wurden M. 2 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.- Akt. mit einfach. Stimmrecht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in M. 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Ausgabekurs zu 132 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 2712 St.-Akt. zu RM. 20, 6596 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 5./7. 1924 beschloss die Erhöh. um RM. 300 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu je M. 100, welcher Beschluss noch nicht durchgeführt ist. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss die Stücklung der Aktien derart, dass gegen je 3 St.-Akt. zu RM. 20 1 solche zu RM. 60 u. gegen 3 Vorz.-Akt. zu RM. 100 1 solche zu RM. 300 behändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Akt. (ausserdem die gleiche der auf die St.-Akt. über 8 % entfall. Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Super-Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 110 039, fremde Geldsorten 7338, Coup. 74, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 13 940, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis.: Wechsel u. unverz. Schatzanw. d. Reichs u. d. Bundesstaaten 347 173, eig. Ziehungen 62 839, Devisen 11.583, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 30673, eig. Wertpap.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. d. Reichs u. d. Bundesstaaten 18 225, sonst. bei d. Reichsbank u. and. Zentral- notenbanken beleihb. Wertp. 226 695, sonst. börsengängige do. 28 119, sonst. do. 61 698, Grundstücks-Beteil. 425 000, Debit. in lauf. Rechn. 698 960, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 21 221), Bankgebäude 200 000, Inv. 20 000, Trans. K. 15 882. – Passiva: A.-K. 600 000, ges. Rückl. 75 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 130 015, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 234 759, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 19 731, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 318 389, sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 370 663, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 224 323, nach 3 Monaten fällig 226 695, (Avale u. Bürgschafts- verpflicht. 21 221), Div. 84, Hyp. 5600, Gewinn 72 983. Sa. RM. 2 278 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 200 857, Steuern 13 971, Gewinn 72 983. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 3825, Zs. 110 680, Prov. 158 394, Gewinn aus Dev., Sorten u. Wertp. 14 911. Sa. RM. 287 812. Kurs Ende 1922– 1925: – (junge 1800), –, 5.2, 78 %. Eingeführt in Dresden am 15./12.1922. Dividenden 1913–1925: 7½, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 40, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1921– 1925: 8, 38, 0, 6, 6 %. Direktion: Reinhold Mäser, Alfred Erhardt, Paul Wünsch. Prokuristen: Franz Nebel, Kassendirektor, Rudolf Helbach, Carl Steitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Stellv. Staatsbankpräs. Carl Degen- hardt, Gen.-Dir. Richard Beeg, Dresden; Okonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Fabrikbes. Emil Heuer, Priv. Georg Jank, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden; Dir. Theodor Remert, Heidenau-N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3