* Banken und andere Geld-Institute. 2093 Revisions-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Dresden-A. Drehgasse. Gegründgt: 7./11. 1921 u. 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bücher- u. „ Neueinricht. u. Abschlüssen von Ge- schäftsbüchern sowie aller buchtechnischen Arbeiten u. aller sonst. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 15./4. 1923 um M. 9 900 000. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 25, Bankguth. 50, Postscheck 10, Inv. 1500, Kap.-Entwert. 3500. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 85. Sa. RM. 5085. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1835, Inv. 1500, Kap.-Entwert. 3500. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 85, Gewinn 1750. Sa. RM. 6835. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 8811, Reingewinn 1750. Sa. RM. 10 562. – Kredit: Honorar RM. 10 562. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Oskar Neuschild. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Petters; Stellv. Fabrikbes. Gerh. Schramm, Max Böhme, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürener Bank in Düren, Bismarckstr. 2a. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Jülich, Lechenich u. Zülpich. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1.1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 UÜbernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. 1925 Uebernahme der Zülpicher Volksbank u. Weiterführ. derselben unter der Firma Zülpicher Volksbank Fil. der Dürener Bank. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 100 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1911 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 14 Will. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1923 um M. 80 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 20 Mill. angeb. 4: 1 zu 20 000 % £ Steuer. Restl. M. 60 Mill. wurden freihändig im Interesse der Ges. verwendet. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu KM. 100 mit halber Div. für 1925; auf je 10 alte Akt. zu RM. 20 konnte eine neue Akt. Abes RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: * I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup., Guthab. bei Noten- u Abrechn.-Banken 442 043, Wechsel 3 733 871, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 779 837, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 805 034, Vorschüsse auf Waren u. Warenver- schiffungen 286 811, eig. Wertp. 112 576, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 400 000, Debit. in lauf. Rechnung: gedeckte 4 177 537, do. ungedeckte 2 788 880, (Aval- u Bürgschaftsdebit. 956 395), Bank- u. benachbarte Geb. in Düren u. Filialplätzen 250 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, do. II 50 000, Kred.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 673 661, do. Einlagen auf brovisionsfr. Rechnung 2 647 434, do. sonst. Kredit. 5 185 653, Akzepte 1 299 547, unerhob. Div. 971, Beamten-, Pens.- u. Unterst.-F. 43 365, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 956 395), Reingewinn 425 960. Sa. RM. 13 776 593. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 465 853, Steuern 128 215, Reingewinn 425 960. – Kredit: Vortrag aus 1924 29 083, Zs. 507 056, Gebühren 483 889. Sa. RM. 1 020029. Dividenden 1913–1925: 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 9, 10, 100, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. Heinr. Cremer, Dr. Leo Kaufmann, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Stellv. Jos. Kerp, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rob. Hoesch, Unter Maurbach; Stellv. Rud. v. Eynern, Düren: Dr. jur. Hermann Hoesch, Hugo Schoeller, Cäsar Schüll, F abrikant Dr. Rich. Rhodius, Fabr. Leo Schoeller, Gerold Schüll, Bank-Dir. Hans Schumacher, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Jos. Lückerath, Euskirchen; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Gen.-Dir. Dr. Molinari, Mechernich; Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Fabrik. Leopold Peill, Nörvenich b. Düren; Fabrik. Felix Schüll, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen.