2094 Banken und andere Geld-Institute. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Duen Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes vorzugsweise zur Hebung von Handwerk u. Gewerbe- betrieb, Beschaff. der in Gewerbe u. Wirtschaft nötigen Geldmittel, Gewährung von Vor- schüssen u. aller sonst. bankgeschäftl. Transaktionen. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: RM. 466 600 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 600 zu RM. 100, 5500 zu RM. 60 u. 5500 Anteilscheinen zu RM. 6. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 466 600 d urch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 300 auf RM. 20, M. 1500 auf RM. 100 u M. 1000 auf RM. 60; auf letztere wird ausserdem ein Anteilschein von RM. 6¾ gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. 5 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. auf Reichsbankgiro u. Postscheck Konto 219 122, Wechsel 619 844, Guth. bei Banken 347 943, Bestand an eig. 45 539, dauernde Beteil. bei and. Banken 51, Vorschüsse gegen börsenfähige Wertp. 136 912, Aussen- stände, gedeckt durch Hyp. u. Bürgschäften 1 393 435, ungedeckte Aussenstände 281 365, Bürgsch.-Schuldner 279 341, Bankgeb. 100 000. – Passiva: A.-K. 466 600, R.-F. 80 000, RKRückl. II 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 20 000, Guth. von Kunden in IId. Rechn. 1 366 526, Guth. v. Banken 53 781, Einl. zur Verzins.: mit kürzerer Kündigungsfrist 207 401, mit monatl. Kündigungsfrist u. darüber hinaus 769 344, eig. Akzepte 80 000, Bürgschaftsv erpflicht. 279 341, nicht erh. Div. 80, vorberechnete Zs. 8929, Reingew. 66 547. Sa. RM. 2 423 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 91 482, Abschr. auf. Wertp. 13 687, do. auf Aussenst. 7160, Repar. 8497, Rückst. für Steuer 10 000, R.-F. 30 000, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 5000, Reingewinn 66 547. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 424, Überschuss der Ertrags-K. 218 950. Sa. RM. 232 375. Dividenden 1913–1925: 9, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 35, 0, 7, 8 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schüll, Fabrik-Dir. wiln. Bender, Fabrikant Otto Wergifosse, Bank-Dir. Dr. H. Cremer, Ewald Hinsberg, Damian Jansen, Wilh. Hopp., Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludw.-Loewe-Haus. Gegründet: 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommandltges. a. A., Barmen; Hermann Altenburg, Ernst Tewes, Syndikus Dr. jur. Paul Hartmann, Heinrich Vosen, Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingef. Kap.einz. 112 500, Kassa 23 517, Debit. 31 918, Einricht. u. Bücher 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3750, Kredit. 2371, Gewinn 11 815. Sa. RM. 167 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 716, Steuern 7469, Abschr. auf Einricht. u. Bücher 5222, Reingewinn 11 815. – Kredit: Vortrag 3216, Honorare 204 308, Zinsen 2699. Sa. RM. 210 224. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, H. Vosen, Hermann Drögemeier. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tewes, Verlagsbes. Paul Girardet, Ban? Hans Harney, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Getreide-Finanzierung, Akt-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstrasse 44/46. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. 33